Alle Episoden

c't uplink 24.5: Extra zum Retroheft – Bildplattenspieler, Videotext und ZX Spectrum

c't uplink 24.5: Extra zum Retroheft – Bildplattenspieler, Videotext und ZX Spectrum

72m 47s

Der (Video-)Podcast von c't präsentiert sich diesmal nicht wie gewohnt hochmodern und zukunftsgewandt, sondern konsequent altmodisch [--] es geht nämlich um das erste c't-Retroheft, das kommenden Dienstag in den Handel kommt und am Montag zu allen c't-Abonnenten.

Neben Retro-Klassikern wie dem ZX Spectrum, Commodore 64, Atari ST und Amiga diskutieren wir auch abseitige Oldschool-Themen. Rudi Opitz hat zum Beispiel den Telefunken-Bildplattenspieler TP1005 von 1973 mitgebracht, der so bizarr funktioniert, dass er die ganze Runde hypnotisierte.

Bizarr geht es auch weiter: Jan Mahn hat einem Raspberry Pi beigebracht, ein Videotext-Signal über die Composite-Buchse auszugeben – und bringt damit die heise-online-News auf...

c't uplink 24.4: E-Mail-Verschlüsselung, günstige Drucker, Red Dead Redemption 2

c't uplink 24.4: E-Mail-Verschlüsselung, günstige Drucker, Red Dead Redemption 2

61m 46s

Pretty Easy Privacy soll E-Mail-Verschlüsselung einfacher machen. Dass das nur zum Teil klappt, berichtet Holger Bleich im aktuellen c't uplink. Beim Praxistest fanden er und Security-Redakteur Ronald Eikenberg gleich noch eine schwerwiegende Sicherheitslücke, die dafür sorgte, dass vermeintlich verschlüsselte Mails unverschlüsselt verschickt wurden.

Rudolf Opitz hat Multifunktionsdrucker unter 70 Euro getestet. Klar: Wer so viel spart, zahlt nachher bei der Tinte drauf. Aber: Ein Hersteller bietet sogar ein kostenloses Mini-Tintenabo an. Das enthält allerdings nur Tinte für wenige Seiten pro Monat.

Zum Schluss werfen wir einen Blick auf das Spiele-Highlight 2018: Red Dead Redemption 2 sieht nach einem imposanten Open-World-Abenteuer...

c't uplink 24.3: Ist der PC tot?

c't uplink 24.3: Ist der PC tot?

62m 0s

"Ein Computer auf jedem Schreibtisch und in jedem Haushalt" -- das prognostizierte Microsoft-Gründer Bill Gates in den siebziger Jahren; und er behielt recht. Inzwischen verdrängt eine immer größere werdende Armada von spezialisierten, "smarten" Geräten den klassischen PC; die Verkaufszahlen von Desktops und Notebooks sinken seit Jahren.

Ist der PC nun dem Tode geweiht? Oder wird er auch in zehn Jahren noch so relevant sein wie heute? Über dieses saukontroverse Thema diskutieren Carsten Spille und Jan-Keno Janssen vom c't Magazin mit Fabian Scherschel von heise online und Robert Thielicke von Technology Review.
Die komplette Episode 24.3 zum Nachhören und Herunterladen:

Die...

c't uplink 24.2: Gaming-PC in der Cloud, Tastaturen, gefälschte SD-Karten

c't uplink 24.2: Gaming-PC in der Cloud, Tastaturen, gefälschte SD-Karten

65m 6s

Far Cry 5 auf einem Uralt-Notebook? Das macht der Cloud-Dienst Shadow Blade möglich. Dort kann man einen Highend-Rechner in der Cloud mieten und über sein ganz normalen PC steuern. Das funktioniert so gut, dass man kaum die Latenz bemerkt - sofern man zuhause eine sehr gute Internetanbindung hat.

Julius Beineke hat in c't 15 besonders hochwertige Tastaturen getestet. Der Aufpreis lohnt sich: Gamer können das Layout individualisieren, Vielschreiber ergonomischer und schneller tippen. Wir zeigen euch in der Sendung einige der interessantesten Modelle.

Christof Windeck hat schon so häufig zu gefälschter Hardware für c't recherchiert, dass ihm sein Browser inzwischen schon...

c't uplink 24.1: Wie funktioniert Apple?

c't uplink 24.1: Wie funktioniert Apple?

72m 51s

Apple polarisiert: Die einen beten die Firma fast schon religiös an, für die anderen ist sie ein arroganter Schnöselladen, der seinen Nutzern vorschreibt, wie sie ihr Handy halten sollen. Auf alle Fälle machen sie Dinge anders als ihre Mitbewerber, und bieten zum Beispiel iOS-Updates für fünf Jahre alte Geräte an – die iPhones sogar schneller statt langsamer machen.

In der aktuellen, hitzigen Folge wollen wir klären, was das Phänomen Apple ausmacht. Mit dem uplink-Team diskutiert Immo Junghärtchen von unserem Schwestermagazin Mac&i.

Thema unter anderem: Ist Apple das Louis Vuitton der Technikbranche? Sind Apple-Produkte wirklich besser als die Konkurrenz? Wie sieht...

c't uplink 24.0: Dashcam-Crashtest, ARM-Notebooks und DJI Mavic 2 Pro

c't uplink 24.0: Dashcam-Crashtest, ARM-Notebooks und DJI Mavic 2 Pro

46m 38s

In unserer jüngsten Folge macht Michael Link den Anfang: Er hat die Auswirkungen von Auto-Unfällen auf Dashcams untersucht. Nun kann er uns erklären, ob und wann Dashcam-Aufnahmen legal sind und ob es die Auto-Kameras schaffen, Unfälle zur erkennen. Spoiler: Das klappt alles noch nicht wirklich gut.

Florian Müssig hat Windows-10-Notebooks mit ARM-Prozessoren getestet. Wie gut konkurriert deren Akku-Laufzeit mit normalen x86-Rechnern und ist das mitgelieferte Windows 10 S brauchbar? Gibt es überhaupt genug Apps für diese Geräte.

Am Ende singt Hannes Czerulla eine Lobeshymne auf die neue Mavic-Drohne von DJI mit Hasselblad-Kamera. Er erklärt uns, warum er im Moment nur...

c't uplink 23.9: Wer guckt eigentlich noch Fernsehen?

c't uplink 23.9: Wer guckt eigentlich noch Fernsehen?

57m 30s

In unserem Podcast aus Nerdistan sprechen wir in dieser Woche einmal ausführlich übers Fernsehen und stellen gleich zu Beginn fest, dass wir darunter nicht nur das klassische lineare TV-Programm verstehen. Streamingdienste wie Netflix, Amazon oder Youtube sind teilweise auch für uns schon wichtiger. Als Abspielgerät ist die gute alte Glotze aber weiterhin das Mittel der Wahl, weit vor Smartphones, Tablets oder oder oder.

Nico Jurran kann außerdem einmal ganz in Ruhe erklären, warum er den 8K-Hype auf der jüngsten IFA nicht nachvollziehen kann. Außer den Pixeln fehlt den vorgestellten Geräten wirklich alles, um solch hochaufgelöste Inhalte auch abspielen zu können....

c't uplink 23.8: Raspi-Projekte ohne Lötkolben, IFA 2018, 100 Tage DSGVO

c't uplink 23.8: Raspi-Projekte ohne Lötkolben, IFA 2018, 100 Tage DSGVO

71m 47s

Für c't 19/2018 haben wir wieder fleißig Projekte für den Raspberry Pi gesammelt – und zwar solche, für die man weder Lötkolben, noch Sensoren oder Widerstände benötigt. Unter anderem sind ein Drucker- und Scan-Server und ein LAN-Tester dabei.

Mitten in der Sendung ruft uns Jan-Keno Janssen aus Berlin an: Er ist auf der Unterhaltungselektronik-Messe IFA und hat sich dort herumwuselnde Roboter, hochauflösende Fernseher und sprechende Küchengeräte angeschaut.

Mit c't-Redakteur Holger Bleich und unserem Juristen Nicolas Maekeler blicken wir auf die ersten 100 Tage Datenschutzgrundverordnung zurück. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der DSGVO?
Mit dabei: Holger Bleich, Nicolas Maekeler,...

c't uplink 23.7: Wie man das richtige E-Bike findet

c't uplink 23.7: Wie man das richtige E-Bike findet

69m 23s

Diese Woche gibt es mal wieder eine monothematische uplink-Folge: In c't uplink 23.6 erklären die c't-Redakteure Hannes Czerulla und Stefan Porteck den Mikrokosmos E-Bikes beziehungsweise Pedelecs. Welche Rad-Kategorien gibt es, welche Motoren fahren sich am angenehmsten?

Diskutiert wird aber nicht nur Technisches, sondern auch ganz Praktisches: Kommt man auf dem E-Bike ohne Schwitzen zur Arbeit? Wird man "süchtig" nach der Motorunterstützung? Hat das klassische Fahrrad ohne Elektromotor überhaupt noch eine Zukunft? Wie sinnvoll sind E-Mountainbikes.

Außerdem wird besprochen, was hat es mit der gesetzlich vorgeschriebenen Drosselung auf 25 Stundenkilometer auf sich hat – und ob die Beschränkung überhaupt sinnvoll ist....

c't uplink special mit t3n: Die wichtigsten Tech-Trends

c't uplink special mit t3n: Die wichtigsten Tech-Trends

47m 0s

In dieser Sonderfolge c't uplink geht's um Trends, Hypes und IT-Journalismus. Gemeinsam mit den t3n-Chefredakteuren Luca Caracciolo und Stephan Dörner diskutieren Achim Barczok und Jan-Keno Janssen vom c't-uplink-Team darüber, wie man in Redaktionen mit Technik-Hypes und Buzzword-Bingo umgeht. Wie entscheiden t3n und c't, welche Themen man bei Heft- und Webseitenplanung nach vorne zieht?

Im zweiten Teil nehmen wir uns konkrete Trends vor: künstliche Intelligenz, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, smarte Assistenten und Quantencomputer. Welche davon werden in den nächsten fünf Jahren besonders wichtig - da gibt's durchaus unterschiedliche Meinungen in der Runde.

Entstanden ist die Folge am 14. August 2018...