Alle Episoden

Autonomes Fahren: Technik vs. Regulatorik | c’t uplink

Autonomes Fahren: Technik vs. Regulatorik | c’t uplink

43m 40s

Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen?

Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c’t uplink Sven Hansen und Stefan Porteck.

Unseren Schwerpunkt zum autonomen Fahren lesen Sie in c’t 6/2024.

Notebooks 2024: Der Stand der Technik | c’t uplink

Notebooks 2024: Der Stand der Technik | c’t uplink

33m 37s

Spielt es beim Notebook-Kauf eine Rolle, ob man sich für AMD oder Intel entscheidet? Ist der RAM bei immer mehr Notebooks nur aus Kostengründen aufgelötet? Sterben Bildschirme im 16:9-Format langsam aus? Und integrierte Kartenleser? Gibt es noch Notebooks mit Downgrade-Option auf ein älteres Windows? Brennen OLED-Notebook-Bildschirme aus?

Fragen über Fragen – damit löchern wir den c’t-Redakteur Florian Müssig in dieser Folge des c’t uplink.

In c’t 6/2024 lesen Sie den Notebook-Guide – unseren Wissens-Rundumschlag zum Stand der Notebook-Technik.

Werbeblocker: Browser-Add-ons vs. Pi-hole & Co. | c’t uplink

Werbeblocker: Browser-Add-ons vs. Pi-hole & Co. | c’t uplink

33m 9s

Im Jahr 2022 haben hierzulande 35 Prozent der Internetnutzer einen Werbeblocker benutzt. Die Tools zum Entfernen von Werbung bringen einige Browser schon mit und bei fast allen lassen sie sich als Add-On nachinstallieren. In dieser Uplink-Folge sprechen wir darüber, welche Adblocker es gibt, wie gut sie funktionieren und welche Block-Technik sich für welchen Zweck am besten eignet. Und wir gehen der Frage nach, welche Auswirkungen es für die Onlinewerbeindustrie, die Websitebetreiber, die Entwickler von Werbeblockern und die Nutzer hat, wenn Google im Laufe des Jahres seinen Browser Chrome an mehreren Stellen umbaut.

Grafikkarten: GeForce RTX 4070 Super & Radeon RX 7600 XT | c’t uplink

Grafikkarten: GeForce RTX 4070 Super & Radeon RX 7600 XT | c’t uplink

18m 6s

AMD und Nvidia haben der RX 7600 und der RTX 4070 Refreshes spendiert; die neuen Karten sind im Schnitt rund 10 Prozent schneller als ihre Vorgänger. Die Ansätze könnten allerdings nicht unterschiedlicher sein: Während AMD lediglich das thermische Budget und damit die Taktraten anhebt und den RAM verdoppelt, erhöht Nvidia die Anzahl der Shader-Kerne und vergrößert den L2-Cache.

Für c’t 5/2024 hat Carsten Spille einige der neuen Karten getestet. In dieser uplink-Folge ordnet er die Karten in ihr Marktumfeld ein.

Unseren Test zu RTX 4070 Super und RX 7600 XT lesen Sie in c’t 5/2024.

Fernsehen per Internet statt Kabel | c’t uplink

Fernsehen per Internet statt Kabel | c’t uplink

63m 9s

Wenn in wenigen Wochen das sogenannte Nebenkostenprivileg fällt, muss man sich selbst um seinen Fernsehempfang kümmern. Wir besprechen, wie Fernsehen über Streaming-Dienste wie Zattoo, Waipu oder Magenta TV funktioniert, wo man sparen kann und welche coole zusätzliche Features, aber auch Nachteile es bei IPTV gibt.

=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===​

Die Stadtwerke München (SWM) zeichnen sich durch ihre führende Rolle im Bereich Energie und Mobilität aus. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Technologie bieten sie IT-Expert*innen die Möglichkeit, in einer digitalen Metropole an wegweisenden Projekten zu arbeiten und dabei den Alltag von Münchens Bürger*innen laufend zu verbessern.​

=== Anzeige...

WLAN-Technik: Die Vorteile von Wi-Fi 7 | c’t uplink

WLAN-Technik: Die Vorteile von Wi-Fi 7 | c’t uplink

29m 1s

Der WLAN-Funkstandard 802.11be, auch bekannt als Wi-Fi 7, verspricht höhere Übertragungsraten und bessere Störfestigkeit. Im c’t uplink erklären Ernst Ahlers und Andrijan Möcker, mit welchen Tricks das funktioniert und welche Steigerungen man gegenüber Wi-Fi 6 erwarten kann.

Außerdem hat Ernst für die aktuelle c’t-Ausgabe 4/2024 WLAN-Router und -Adapter getestet, die den neuen Standard unterstützen. Lohnt sich der Kauf schon?

Unseren Test Wi-Fi-7-fähiger Router lesen Sie in c’t 4/2024.

=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===

Jetzt heise+ abonnieren und die ersten drei Monate zum halben Preis bekommen:

https://shop.heise.de/heise+/12wochentesten?affiliateId=33747_HP000043_21993_3_0&wt_mc=sm.abo.plus.hp_smo.smo3pp.pod.pod

=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

Netzwerkspeicher: NAS-Kiste vs. Selbstbauserver | c’t uplink

Netzwerkspeicher: NAS-Kiste vs. Selbstbauserver | c’t uplink

28m 7s

Sich einen Heimserver selber zusammenzubauen, sei es als einfachen Netzwerkspeicher oder auch für die eigene Cloud, klingt eigentlich nach einer richtig guten Idee. Doch in vielen Anwendungsfällen ist das gar nicht nötig: Fertige NAS mit x86-Prozessor bieten durchaus brauchbare Leistung und verbrauchen weniger Energie.

Im c’t uplink sprechen wir über solche NAS-Boxen, über unseren Heimserver-Bauvorschlag aus Ausgabe 3/2024 und über andere Hardware für einen eigenen Server – zum Beispiel mit Raspi, Odroid, Mini-PC im NUC-Format oder auf Basis eines ASRock DeskMini.

In c’t 2/2024 finden Sie unseren NAS-Vergleichstest; in c’t 3/2024 gibts die Kaufberatung und die Bauanleitung für einen Heimserver.

Der Smartphone-Wegweiser 2024 | c’t uplink

Der Smartphone-Wegweiser 2024 | c’t uplink

45m 33s

Was geht schon mit den billigsten Android-Smartphones? Warum sind 100 Euro mehr gut angelegt? Was leisten die 300-Euro-Smartphones darüber hinaus? Welchen Luxus gibt es ab 500 Euro, und wieviel mehr bis 1000 Euro? Womit locken dann noch die High-End-Geräte über 1000 Euro? Und was leisten die faltbaren Smartphones?

Die c’t-Smartphone-Experten Robin Brand und Steffen Herget beantworten diese und weitere Fragen auf ihrem Rundgang durchs Smartphone-Angebot von 100 bis 2000 Euro. Wir erklären, welche technischen Finessen beispielsweise bei Kamera und Display wichtig sind und welche Ausstattung ratsam ist.

Viele Tipps für konkrete Smartphone-Modelle aller Preisklassen fallen zwischendurch ab; etwas intensiver haben...

Raspi 5: Kodi, Passivgehäuse, NVMe-Kit, Virtualisierung | c’t uplink

Raspi 5: Kodi, Passivgehäuse, NVMe-Kit, Virtualisierung | c’t uplink

32m 40s

Wie ist der Stand der Dinge bei NVMe-Adaptern für den Raspberry Pi 5? Wie gut kommt er mit Passivkühlung klar? In dieser Folge des c't uplink gehts um zwei kleine aber feine Stücke Hardware für den aktuellsten Raspi und wo ihre Grenzen liegen.

Außerdem sprechen wir kurz über Virtualisierung auf dem Raspberry Pi. Geht das einfach so, und warum klappt es mit dem Raspi 5 noch nicht so gut wie mit dem Vorgänger? Und: Läuft Kodi zum Abspielen von 4K-Filmem mit HDR auf dem 5er eigentlich besser?

In c’t 2/2024 finden Sie diese Themen zum Nachlesen:

Kurztest: GeekPi Armor Case...

Mythen über Technik | c’t uplink

Mythen über Technik | c’t uplink

42m 4s

Mythen haben oft etwas mit Glauben zu tun, was allerdings nicht bedeutet, dass sie nicht im einen oder anderen Fall auf einem wahren Grundgedanken fußen können. In der IT gibts reichlich davon, und davon ist manches durchaus wahr, anderes hingegen blanker Unsinn, und etliches ein Fall von "kommt drauf an".

In dieser Folge des c't uplink sprechen wir auch über einige Klassiker der IT-Mythen. Dazu gehört zum Beispiel, dass Videostreaming ein Klimakiller oder Windows eine einzige riesige Spionagesoftware sei (beides perfekte Beispiele für Kommt-darauf-an-Antworten).

Unsere gesamte Mythensammlung lesen Sie in c’t 1/2024.

Tipp: Wir sind bei WhatsApp!

In unserem WhatsApp-Kanal...