Alle Episoden

Der optimale PC 2020 | c't uplink 30.1

Der optimale PC 2020 | c't uplink 30.1

71m 57s

Das Hardware-Ressort hat sich ins Zeug gelegt, um auch in diesem Jahr rechtzeitig vor der Weihnachtszeit Bauvorschläge für den optimalen PC in die c't zu bringen. In der aktuellen c't 24/2019 gibts nun drei "Bastel-Anleitungen": Einen leisen Allrounder mit Sechskerner und schneller SSD ab 750 Euro, einen Luxus-PC mit 12-Kern-CPU und ein schön kompakter 7-Watt-Mini-PC. Was alle gemeinsam haben? Einen AMD-Prozessor! Warum dieses Jahr Core-i-Prozessoren keine Rolle beim optimalen PC gespielt haben, erklären uns Christof Windeck und Christian Hirsch in der Sendung.

Wir sprechen aber nicht nur über die Bauvorschläge und wie die Wahl der Kompontenten zustande kam, sondern auch...

Galaxy Fold, Windows 10 1909 und Raspi-4-Overclocking | c't uplink 30.0

Galaxy Fold, Windows 10 1909 und Raspi-4-Overclocking | c't uplink 30.0

49m 48s

Wenige Smartphones haben so viel von sich reden gemacht wie das Samsung Galaxy Fold -- im Guten wie im Schlechten. Die ersten Exemplare litten unter kaputten Displays und zerstörten Scharnieren. Jan-Keno Janssen hat das Fold seit knapp zwei Wochen im täglichen Einsatz und wird ständig darauf angesprochen. Immerhin macht das auffaltbare Riesendisplay ordentlich was her. Aufgrund der zwei Akkus läuft das Fold auch extrem lang. Im uplink erzählt er, wie es sich als Smartphone im Alltag schlägt.

Microsoft hat eine neue Version von Windows 10 veröffentlicht. Mit Windows 10 1909 hat sich oberflächlich wenig geändert. Verbessertes Benachrichtigungs-Management hier, ein neues...

Selbstbau-PC: Jetzt wird gebastelt! | c't uplink 29.9

Selbstbau-PC: Jetzt wird gebastelt! | c't uplink 29.9

144m 35s

Für die 300. Folge c't uplink haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir bauen während der Sendung einen PC zusammen. Dabei handelt es sich um den Privat-Rechner von Keno, der bereits in Folge 29.1 besprochen und konzipiert wurde. Keno hat seit über zehn Jahren keinen Rechner mehr zusammengebaut -- es wird also lustig. Das Konzept: Zuerst versucht es Keno auf eigene Faust, macht er Fehler, geben ihm die Hardware-Profis Carsten und Christian Hilfestellung.

Die vollständige Liste der Komponenten gibt es hier: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1274687&hocid=uplink (Affiliate-Link).

Zu Anfang bespricht die Runde alle acht Komponenten der finalen PC-Entscheidung, dabei hat es einige Änderungen gegenüber...

Raspi-Projekte, SSDs, Blockchain | c't uplink 29.8

Raspi-Projekte, SSDs, Blockchain | c't uplink 29.8

57m 45s

Der neue Raspi 4 hat mehr RAM und mehr Rumms, und das macht neue Projekte möglich: c't-Bastler Merlin Schumacher präsentiert in c't uplink zum Beispiel einen 4K-Medienplayer und ein Doppeldisplay-Infoterminal. Und ein drittes Projekt, einen Internet-Radiowecker mit Touchdisplay kann man auch mit älteren Raspi-Modellen nachbauen.

Lutz Labs hat SSDs getestet, unter anderem welche mit dem neuen Standard PCIe 4.0. Der macht theoretisch Leseraten von bis zu 8 GByte/s möglich; so viel konnte er aber bei den Labormessungen nicht herausholen. Für die meisten dürfte aber sowieso PCIe 3.0 völlig ausreichen, und da gibts inzwischen richtig günstige SSDs.

Zum Schluss erklärt uns...

Amiga 500 vs. Atari ST, Apple II & Vectrex | c't uplink 29.7

Amiga 500 vs. Atari ST, Apple II & Vectrex | c't uplink 29.7

59m 32s

Die beiden dominanten 16-Bit-Heimcomputer Atari ST und Amiga 500 sind die beiden Stars unseres zweiten c't-Retroheftes. Folglich besprechen die vier Retro-Herzen Jan-Keno Jansen, Peter Siering, Rudi Opitz und Michael Wieczorek zahlreiche alte Geschichten, Hardwarefakten, Unterschiede sowie neue und alte Vorurteile über die Geräte.

Aus einem antiken Schulbestand konnte Peter Siering außerdem einen Apple II ergattern und mit einem Floppy-Emulator neues Leben einhauchen. Rudi Opitz erzählt leidenschaftlich von seiner neuen Romanze, einem Vectrex.

Wir tauchen aber nicht nur tief ein in die Spät-Achtziger ein, sondern beleuchten auch aktuelle Entwicklungen auf dem Retro-Markt, wie zahlreiche FPGA-Chips und wie sie sich von den...

c't uplink: Notfall-Windows, Fairphone, Digital Detox | c't uplink 29.6

c't uplink: Notfall-Windows, Fairphone, Digital Detox | c't uplink 29.6

38m 59s

Windows kaputt? Daten verloren? Alles voller Viren? Das c't Notfallwindows hilft! Unser Windows-Experte Hajo Schulz erklärt, was der Bausatz alles kann und warum man den Notfall-Stick besser gleich baut.

Schon wieder die ganze Zeit am Handy? Hängengeblieben auf Instagram? Digital Detox ist der Weg raus. Jo Bager aus dem Software-Ressort weiß, welche Tricks die App-Entwickler nutzen, um einen bei der Stange zu halten und auch, wie man sich dagegen wehrt.

Ein Handy ohne schlechtes Gewissen? Vielleicht, sagt Christian Wölbert. Er hat das Fairphone 3 mitgebracht und erzählt, was es fairer, nachhaltiger und umweltschonender macht als den Rest des Handymarktes.

Mehr...

c't uplink - Alles über KI | c't uplink 29.5

c't uplink - Alles über KI | c't uplink 29.5

66m 54s

KI - künstliche Intelligenz - ist der Hype der Stunde. Alle reden davon, aber so richtig gut kennen sich die wenigsten mit dem Thema aus. Das wollen wir ändern: Gleich drei KI-ExpertInnen aus der c't-Redaktion berichten von neuen Entwicklungen und erklären, was nun eigentlich der Unterschied zwischen KI und maschinellem Lernen ist. Unter anderem werden folgende Fragen geklärt: Wozu braucht man eigentlich neuronale Netze? Was ist Reinforcement Learning? Woran kann man künstliche menschliche Gesichter erkennen, die von einer künstlichen Intelligenz generiert wurden? Ist Angst vor KI gerechtfertigt?

Pina Merkert, Sylvester Tremmel und Jo Bager zeichnen außerdem die Geschichte der KI...

Software-Lizenzen, Lego-Crash und kopiergeschützte USB-Sticks |  c't uplink 29.4

Software-Lizenzen, Lego-Crash und kopiergeschützte USB-Sticks | c't uplink 29.4

41m 37s

Wir haben mit unserem Lizenzspezialisten Hans-Peter Schüler nochmal über günstige Windows- und Office-Lizenzen aus dem Supermarkt gesprochen. Er hat einen Anbieter besucht und mehr über das Geschäftsmodell des Lizenzhändlers erfahren. Dort werden die Lizenzen verwaltet und der Anbieter kann nach eigener Aussage für jede Lizenz eine Quelle nachweisen. Microsoft hingegen schweigt sich zum Thema weiterhin aus. Die gute Nachricht für Käufer solcher Lizenzen: Rechtlich kann man ihnen wohl nichts vorwerfen. Die schlechte: Woher der eigene Schlüssel kommt, ist schwer nachzuvollziehen.

Außerdem erzählt Sylvester Tremmel davon, wie er sich mit Windows-Bordmitteln in die Untiefen eines vermeintlich kopiergeschützten USB-Sticks gemacht hat. Dort...

Siri, Alexa & Co.: Feind oder Helfer? | c't uplink 29.3

Siri, Alexa & Co.: Feind oder Helfer? | c't uplink 29.3

86m 51s

Bei kaum einen anderen Thema wird in der c't-Redaktion so heftig diskutiert wie bei den smarten Assistenten. Einerseits freut man sich ja als Technik-Nerd über sprechende Computer wie in Star Trek, die das Smart Home komfortabel steuern und Musik auf Zuruf spielen.

Doch andererseits holt man sich mit Alexa, Siri, Google Assistant oder Samsung Bixby Mikros ins Haus, die meist gewollt, aber manchmal auch ungewollt Sprachfetzen aufnehmen. Die werden dann in die Cloud geschickt und dort verarbeitet. Dazu kommt: Amazon, Google und Apple haben inzwischen zugegeben, dass solche private Sprachdaten zur Verbesserung der Dienste teilweise von Menschen angehört und transkribiert...

Raspi 4 im Detail, Medienstaatsvertrag, Hörbuch-Apps | c't uplink 29.2

Raspi 4 im Detail, Medienstaatsvertrag, Hörbuch-Apps | c't uplink 29.2

60m 18s

Der Raspberry Pi 4 ist deutlich schneller und hat mehr Speicher und Schnittstellen als der Vorgänger. c't-Hardware-Experte Christof Windeck erklärt in c't uplink, warum dieser große Sprung jetzt möglich war und wie das neue System-on-a-Chip vom Raspi genau funktioniert.

Holger Bleich hat sich den Entwurf des neuen Medienstaatsvertrag angeschaut. Der sorgt gerade für ziemlich viel Ärger, weil er auf dem Smart-TV und Mediacenter Funktionen wie Splitscreen oder Bild-in-Bild verbieten könnte. Außerdem sollen Google und co. ihre Sortieralgorithmen auf YouTube und ähnlichen Plattformen offenlegen -- ist das überhaupt realistisch. André Kramer hat in c't Hörbuch-Apps getestet.

Viele kennen den Marktführer Audible...