Saubere Sache: Fensterputzroboter von 80 bis 500 Euro im Test | c’t uplink
Shownotes
Nicht nur beim Staubsaugen, auch beim lästigen Fensterputzen hilft inzwischen moderne Technik. Die c’t-Redakteure Urs Mansmann und Stefan Porteck haben sechs Fensterputzroboter getestet und berichten im Podcast von ihren Erfahrungen.
Zuerst beschreiben sie, wie die Bots überhaupt an der Scheibe haften: mit Unterdruck nämlich. Sie haben ein Gebläse, mit dem sie sich am Fenster festsaugen. Das erfordert ein paar Sicherheitsmaßnahmen, die Urs und Stefan erklären. Dann beschreiben sie die beiden Bau- und Fortbewegungsarten, die quadratischen Raupen-Bots und die länglichen Drehteller-Bots.
Wir gehen auf die Vor- und Nachteile der Bauarten ein, finden Gemeinsamkeiten – so muss man alle Fensterbots von Scheibe zu Scheibe tragen – und beschreiben die Eigenarten der einzelnen Modelle. Im Test hatten wir den Ecovacs Winbot W2 Pro Omni, den Hutt C65, den Mamibot iGLASSBOT W120-DP, den Pearl Sichler Hobot-298 und den Tosima W3. Als Beispiel für einen besonders billigen Bot zeigte der Dongguan Huidi PuRuiKai RK-N361, dass zu viele Einschränkungen eher mehr Arbeit machen als helfen.
Wenn man sich einmal mit den Arbeitsweisen, Grenzen und Möglichkeiten der Bots arrangiert hat, helfen sie jedenfalls wirklich, so das Resultat von Stefan und Urs. Ähnlich wie Staubsaugerbots reinigen sie nicht perfekt und erfordern manchmal Nacharbeiten, aber weil sie so bequem sind, lässt man sie viel häufiger laufen. Durch die Regelmäßigkeit halten sie die Fenster letztlich sauberer als würde man sich nur einmal im Jahr zum Putzen überwinden.
► Der c’t-Artikel zum Thema (Paywall): https://www.heise.de/tests/Sechs-Fensterputzroboter-von-80-bis-500-Euro-im-Test-10318287.html
Hinweis: Dieser Podcast wird von einem Sponsor unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier. heise Podcasts | Wonderlink
Transkript anzeigen
00:00:00: Heute bei CT-Ablink Fensterputzroboter, was sie können und was sie nicht können.
00:00:05: Viel Spaß!
00:00:11: Moin Moin, herzlich willkommen zu CT-Ablink, dem Podcast aus der CT-Redaktion.
00:00:15: Heute geht es um Fensterputzroboter, was sie so alles können und was sie noch nicht können.
00:00:20: Wir haben sie für die CT letztens getestet und zwar die Kollegen Stefan Portek und Urs Wanzmann willkommen.
00:00:28: Was habt ihr da getestet?
00:00:29: Wie viele Geräte hatten wir im Test?
00:00:32: Wir haben sechs von den Geräten im Test gehabt und waren selber ganz erstaunt, wie schwer es ist, ein übersichtliches Testfeld zusammenzukriegen.
00:00:42: Also es gibt gerade bei den China-Geräten wirklich Dutzende, würde ich sagen, Ursins gewesen und dann immer noch ein paar namenhafte Hersteller, die man auch vielleicht aus der Saugroboter-Ecke schon kennt.
00:00:54: Oder jetzt auf der Funk-Örstellung habe ich gesehen, Kercher ist jetzt auch mit dabei, die kennt man ja eh schon so ein bisschen außer Fenster-Reinigungsecke.
00:01:02: Und da haben wir dann, soll ich mal, ein schön buntes Testfeld zusammengestellt, von günstig bis heuerend.
00:01:09: Welche hatte dir dabei?
00:01:13: Oh Gott, da
00:01:14: müsste ich jetzt wirklich in die Liste schauen.
00:01:16: Das können wir auch machen.
00:01:17: Das sind ganz verschiedene Geräte.
00:01:18: Wir haben sie dann nach Hause gesucht, wir haben versucht möglichst verschiedene Geräte.
00:01:23: zusammenzustellen, dass wir so quasi aus jeder Klasse ein, zwei Geräte haben.
00:01:28: Unterschiedliche Bauformen, unterschiedliche Preisklassen.
00:01:33: Also wir haben auch mal ein No-Name-Gerät bestellt, ein ganz billiges, um zu schauen, was an dem Gerät anders ist als an den teureren Geräten.
00:01:41: Und
00:01:41: war viel anders?
00:01:43: Oh ja.
00:01:44: Spannend.
00:01:45: Also von den Herstellern, die man vielleicht kennt, hätten wir da was von Eco-Wächsten noch gehabt.
00:01:51: Sicher ist, glaube ich, vielen auch ein Begriff, wenn sie schon mal nach Fensterputz, wo wir dann geschaut haben, dem Mami-Board.
00:01:59: Und dann tatsächlich auch Gesehte.
00:02:02: Zu unbekannten
00:02:03: Namen.
00:02:04: Hier
00:02:04: muss ich spicken bei dem ganz günstigen Gerät, was Urs gerade erwähnt hat.
00:02:08: Das ist der Donguan.
00:02:11: Huidi Purokai PRK N.Drei, sechs, eins.
00:02:19: Ja, das war das Achtzig Euro Gerät, weil wir einfach mal gucken wollten, geht es auch richtig günstig.
00:02:25: Und da haben dann echt sogar wirklich die Basics gefährt.
00:02:29: Das muss man tatsächlich sagen.
00:02:32: Welche waren noch dabei?
00:02:34: Wir hatten einen von Hatnoch, von Sichler hatte ich schon erwähnt, Eco-Wax, Tosima und Mami-Bot.
00:02:41: Ja, klingt doch spannend.
00:02:44: Wie halten die sich an der Scheibe überhaupt fest?
00:02:46: Ich kenne das nur von diesen Aquarien-Schwemmen, dass man da von der anderen Seite mit dem Magnet kommt.
00:02:51: Funktioniert das so bei den Dingern?
00:02:52: Das würde einem doppelverglasten Fenster nicht funktionieren.
00:02:56: Da bräuchte man ihre starken Magneten für die großen, für die großen Distanzen.
00:03:00: Dann die machen das mit Unterdruck.
00:03:02: Die saugen sich quasi am Fenster fest.
00:03:05: Das ist auch ganz interessant.
00:03:07: In einer Bedienungsanleitung stand eine maximale Höhe über mehrere Spiegel, wo die Geräte noch sicher funktionieren, weil dann lichter Druck nicht mehr ausreicht, äußere Luftdruck, um die an die Scheibe zu pressen.
00:03:19: Okay, was war das für eine Höhe?
00:03:21: Das waren zwei oder dreitausend Meter.
00:03:23: Also im Zugspitzestaurant geht es nicht mehr.
00:03:27: Ist ja spannend.
00:03:28: Okay, das heißt, die saugen sich fest, haben die dann unten so
00:03:32: Düsen
00:03:33: oder so.
00:03:33: wie funktioniert das?
00:03:34: Ein bisschen unterschiedlich.
00:03:36: Wir haben sich zwei Bauformen rauskristallisiert.
00:03:41: Es gibt einmal wirklich vier Eckige und da läuft so ein Putztuch dann einfach so zwei Finger breit an den Außenrendern entlang.
00:03:49: Wir haben in der Mitte wirklich dann halt einfach so ein Griffegitter und dahinter scheint oder sitzt der Ventilator.
00:03:57: saugt dann halt das Gerät fest.
00:03:59: und das andere war das fand ich vom Konzept spannend.
00:04:02: Wir hatten Geräte mit so zwei runden Drehtellern, müssen wir nachher mal versuchen irgendwie zu beschreiben wie zum Henker die sich fortbewegt haben und bei denen war es so, dass sogar durch die Putztücher hindurchgesaugt wurde, wo ich am Anfang skeptisch war, aber die haben auch gut gehalten.
00:04:17: Ist doch ich mal einer runtergefallen?
00:04:19: Mir nicht, ja?
00:04:20: Mir
00:04:21: nicht.
00:04:22: Cool.
00:04:23: Ich war ein bisschen besorgt am Anfang, also das ging dir wahrscheinlich auch so aus.
00:04:29: Man setzt sie halt an die Scheibe an, drückt den Powerknopf oder hält ihn ein paar Sekunden gedrückt, bei dem meisten zumindest, dann gibt es irgendwann ein Piepton, wenn das Gebläse hochgedreht ist, dann kann man sie sicher loslassen.
00:04:41: und es ist wirklich so, dass man so beim Loslassen so,
00:04:43: aha.
00:04:45: Am Anfang noch so ein bisschen skeptisch.
00:04:46: ist.
00:04:46: und dann fahren die aber sofort los.
00:04:48: und so nach einem dreißig Sekunden hat man dann auch einfach vertrauen in die Dinger und den Knüß.
00:04:54: Scheint zu halten, ich mach mal was anderes hier.
00:04:56: Ich
00:04:56: hab mal versucht so ein Gerät von der Scheibe zu ziehen.
00:04:59: Ich hab es dann gelassen, weil ich Angst hatte, dass mir die Scheibe platt.
00:05:03: Weil da wirklich so Zug drauf ist, das ist so ein Gewicht.
00:05:08: Dass ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, dass die runterfallen.
00:05:11: Die fallen nur dann runter, wenn dieser Unterdruck zusammenbricht.
00:05:14: Wenn man sie beispielsweise über eine Scheibe mit einem Spalt drinnen laufen ließe.
00:05:19: Oder wenn sie irgendwo auf ein Hindernis treffen und dann Luft drunter kommt, sodass der Unterdruck zusammenbricht, dann fallen sie runter.
00:05:28: wären schon tatsächlich auch so die Einschränkungen.
00:05:31: Ich weiß gar nicht, was das für Material ist.
00:05:33: Ähnlich wie bei diesen Kirchenglasfenstern, wenn du da halt ist das Blei oder womit man da diese feinen Linien reingezogen hat.
00:05:40: Gibt
00:05:40: es das mit Blei?
00:05:41: Genau, wenn die bemalt sind oder in einzelne Segmente aufgeteilt sind.
00:05:47: Da haben die tatsächlich alle ein Problem mit, steht auch in den technischen Datenbettanstand, dass tatsächlich auch drin so maximale Fugenbreite, die noch tolerabel ist oder wenn es aus welchen Gründen auch immer Erhöhungen auf der Scheibe geben sollte, wie hoch die maximal sein dürfen.
00:06:04: Aber ich fand, das war jetzt eher ein theoretisches Problem.
00:06:06: Also klar würde ich jetzt die Fenster am Kölner Dom nicht mit zum Ding sauber machen.
00:06:11: Aber zu Hause hat man das üblicherweise ja nicht.
00:06:13: Da hast du ja eine flache, plananliegende Scheibe.
00:06:16: Aber was ich zu Hause häufig habe, sind Dachfenster.
00:06:19: Und dafür sind sie auch nicht geeignet und zwar wieder verinnern.
00:06:22: Noch für Außen steht in allen Bedienungsanleitungen drin, nicht an geneigten Scheiben ansetzen,
00:06:27: weil
00:06:28: das Gerät da drauf designt ist, dass es an der senkrechten Scheibe läuft.
00:06:32: Wenn es innen läuft, dann hat das Gerät, muss sein Eigengewicht noch zusätzlich tragen, dafür ist es nicht ausgelegt.
00:06:40: Und wenn es außen drauf läuft, dann hat es zu wenig Schwerkraft auf dem Vektor nach unten.
00:06:47: Ach so, dann zieht die da rein.
00:06:50: Ja, kriegt dann auch Schwierigkeiten mit der Orientierung, wo oben und unten ist und wie weiter gelaufen ist.
00:06:55: Also an Schrägenscheiben.
00:06:58: Sind die Geräte nicht einsetzbar laut Bedienungsanleitung?
00:07:01: Ja, das heißt, wenn man ein Dachfenster hat, sollte man es aufmachen und senkrecht stellen.
00:07:04: Das geht ja, also je nach Dachfenster geht das.
00:07:07: Das wäre eine Möglichkeit.
00:07:08: Ja.
00:07:08: Das haben wir auch tatsächlich viel Feedback darauf gekriegt.
00:07:11: Also es gibt dann eher einen noch teureren Preisklassen, soll es auf welche geben.
00:07:17: Also in unserem Testwerk konnte das jetzt keiner.
00:07:19: Also war eine häufige Rückfrage, wenn du jetzt ein Wintergarten hast oder was auch viele Leute haben.
00:07:24: Also
00:07:24: mit Scheiben oben quasi.
00:07:26: Genau, der dann halt überdacht quasi auch ist oder hier wie bei uns jetzt im Lichthof im Treppenhaus, wo das Dach vielleicht verglasst ist.
00:07:37: So
00:07:37: Ladenzellen.
00:07:38: Genau, und das kam auch oft.
00:07:40: Ich habe Solarzellen an der Garage auf dem Carport.
00:07:43: Die sind auch leicht schräg.
00:07:44: Oder könnte ich die damit sauber machen?
00:07:49: Mussten wir dann auch zurückschreiben.
00:07:50: Ja, in der Theorie, ja.
00:07:52: In der Praxis ist leider schwierig, wenn die nahezu waagerecht liegen oder stark gekippt sind.
00:07:57: Da
00:07:58: haben wir ja schon die Idee für den nächsten Fenster Putzeroboter-Test, nämlich explizit, welche die dann auch irgendwie schrägen können oder sowas.
00:08:04: Ja.
00:08:04: Hat für Solar finde ich das ja auch interessant.
00:08:06: Ja,
00:08:06: zumal wir haben ja viele Zellen hier auf dem Dach.
00:08:08: Also hier könnten wir es jetzt endlich auch vernünftig testen.
00:08:11: Das sollten wir nächstes Mal auf jeden Fall mit in Eingriff nehmen, weil für bei Konkraftwerkbesitzer ist es halt auch wirklich cool.
00:08:17: Ja.
00:08:18: Also Jörg kennt sich ja besser aus mit dem Thema, aber nach allem, was ich so... von den Kollegen gehört habe.
00:08:23: Der Ertrag nimmt auch rapider ab, wenn da irgendwie ein Zentner Sahara-Storb auf den Zellen ist.
00:08:28: Ja, oder wenn viele Tauben vorbeischauen.
00:08:32: Wie werden die mit Stromversorgung?
00:08:33: Wie kann man sich das vorstellen?
00:08:35: Da hängt ein Kabel dran.
00:08:37: Die sind alle mit Kabel.
00:08:39: Die haben zwar ein Akku drin.
00:08:40: Aber das ist bei fünf oder sechs Geräten nur ein Notakku, der quasi nur dazu dient, dass sich das Gerät noch an der Scheibe festkrallen kann, wenn der Strom ausfällt.
00:08:50: Damit es nicht, wenn irgendjemand aus Versehen den Stecker zieht, das ist wahrscheinlich das häufigste, was passiert, dass das Gerät dann nicht wie ein Stein runterfällt.
00:08:58: Die bleiben dann stehen, der Lüfter dreht etwas runter.
00:09:02: Und die rufen dann um Hilfe, die fliehen oder machen eine Sprachdurchsage, Strom wieder anschließen.
00:09:08: Also man merkt dann schon, dass was nicht stimmt.
00:09:11: Ist auch wichtig.
00:09:12: Also tatsächlich finde ich die Idee auch gut, sich dann nicht nur auf den internen Akku zu verlassen, weil das kennt ja jeder vom Handy oder vom Notebook.
00:09:21: Der ist nach ein paar Jahren, ist ja auch nicht mehr so doll.
00:09:25: Dann gerät hast du was irgendwie am Anfang noch locker zwanzig Minuten durchgehalten hat und dann irgendwann ist der Akku breit und er fällt nach fünf Minuten von der Scheibe und du hast dann nicht mit gerechnet.
00:09:35: Ist auf der Innenseite vielleicht noch tolerabel und ist halt nur der Bot kaputt.
00:09:39: Aber wenn man jetzt in der fünften Etage wohnt und macht gerade die Außenfenster und der knallt aus zwanzig Meter Höhe unten auf dem Bürgersteig.
00:09:48: Möchte dann auch niemand auf dem Kopf nötigen, das Ding, ne?
00:09:50: Ja, dann
00:09:50: hast du aber auch eine Bedienungsanleitung nicht gelesen, mechanisiert.
00:09:53: Ja, stimmt.
00:09:55: Das ist ein ganz, ganz wichtiger Punkt.
00:09:57: Da ist bei jedem Gerät ein Fangseil dabei, separat zur Stromleitung noch mal dazu oder die Stromleitung speziell auch als Fangseil ausgeführt, mit dem ganz dringenden Hinweis, dass bei Arbeiten an der Außenfassade zu sichern gegen Absturz, dass das Gerät eben nicht runterfallen kann.
00:10:18: Es hängt zwar an der Zuleitung und die Zuleitungen, die sind auch üblicherweise nochmal mit einem Ballonettverschluss gesichert, dass nicht der runterfallende Bot quasi sich selber an Stecker zieht und dann ganz abstürzt.
00:10:33: Die schreiben schon Sicherheit.
00:10:34: ganz groß ist auch ganz ganz deutlicher Hinweis auf dem Gerät in der Bedienungsanleitung, dass man das nicht vergisst.
00:10:41: Und die kann man dann weiß ich nicht an der Heizung festmachen oder was so ein Fenster näher halt.
00:10:45: Einfach eine Schnur mit einem Karabiner schlinge ich irgendwo drum, was da ist, klingst ein und damit ist gesichert.
00:10:52: Okay, kam euch die Kabel lang genug vor?
00:10:56: Ja, die waren, also ich glaube, das Minimum war, müsste ich jetzt in eine Tabelle gucken, aber ich meine mich zu erinnern, dass es eigentlich immer so um die fünf Meter gewesen sind.
00:11:05: Und da war der Bayonettverschluss fand ich dann auch irgendwie sinnvoll, weil das je nachdem wie groß die Scheibe ist, liegt das Kabel manchmal auch irgendwie blöd im Raum rum.
00:11:13: Also die Wahrscheinlichkeit, dass wenn du dann viel hin und her rennst, eventuell auch mal im Kabel hängen bleibst und stolpers, ist halt auch da.
00:11:19: Und dann ist es schon ganz gut, wenn es nicht einfach nur so flup.
00:11:23: und er dann halt stromlos vom Fenster fällt.
00:11:28: Und
00:11:29: die Geräte haben ihre Kraft.
00:11:30: Ich habe es bei mir zu Hause dann auch eingesetzt und habe mal getestet und hatte an einer Stelle eine Schalussie.
00:11:37: Da war so ein Drehstab dran.
00:11:39: Dann ist er unter den Drehstab gefahren, hat den quasi hochgehebelt.
00:11:46: Da war ein Schränkchen dahinter, da ist er hängen geblieben und dann ist dieser Stab in tausend Stück.
00:11:52: Also da ist richtig, richtig Kraft dahinter.
00:11:55: Wie bewegen die sich denn überhaupt fort?
00:11:58: Ja, da gibt es wieder diese zwei Typen.
00:12:00: Der eine Typ, das ist dann mit den zwei Drehtellern.
00:12:03: Das ist ganz spannend.
00:12:04: Da dreht immer ein Teller und der andere hält nur fest.
00:12:08: Also
00:12:08: heißt es so Haft- und Gleitreibung.
00:12:11: Und dann drehen die sich so mit abwechselnden Drehungen, marschieren die so... Über die Scheibe.
00:12:18: Wie so eine Art Batchelgang.
00:12:20: Oder eine Raub im Prinzip.
00:12:23: Erst mal eins nach vorne schieben, nachziehen, nur dass die das dann halt seitlich machen.
00:12:28: Also irgendwie eine Achtelumdrehung wird oben gekippt und dann wird eine Achtelumdrehung unten nachgezogen und dann wieder oben.
00:12:36: Also wirklich wie so ein Batchelgang oder so ein Krammengang.
00:12:40: Man muss es mal gesehen haben, ist schwer zu erklären.
00:12:42: Sieht chaotisch
00:12:43: aus.
00:12:44: Aber man sieht dann, dass die ganz, dass die einen Plan haben und dann ganz gerade Bahnen über die Scheibe ziehen, auch mit diesem Batchelgang.
00:12:52: Auch wenn das vollkommen chaotisch aussieht, die haben ja Sensoren drin, die haben Lagesensoren und wissen ganz genau, wie weit sie drehen müssen.
00:13:00: Tatsächlich als Hinweis für alle Zuschauer und Zuhörer.
00:13:03: Wir werden das hier im Podcast nicht zeigen.
00:13:05: Also die Audio-Zuhörer verpassen auch nichts.
00:13:08: Wir haben hier keine Rumliegen.
00:13:10: Wir haben das Thema aber verfilmt.
00:13:11: Auf unserem YouTube-Kanal Heise und CT, den Link schicken wir euch noch unten rein, haben wir ein Video zu den Fensterputzrobotanen gemacht und zufällig habe ich das gemacht, weil ich da Spaß dran hatte.
00:13:23: Wir zeichnen hier an dem Dienstag auf und es ist gerade noch im Schnitt und wir hoffen, dass es an dem Wochenende, wo ihr den Podcast jetzt hört, schon online steht.
00:13:34: Vielleicht kommt es aber erst ein paar Tage später.
00:13:37: Guckt mal in die Beschreibung, vielleicht ist der Link drin, sonst müsst ihr auf dem YouTube-Kanal mal gucken und dann sieht man sie auch ein bisschen rumwatscheln.
00:13:44: Und ich muss zugeben, mir ist es beeindruckend, dass auch runtergefallen ist.
00:13:48: Ach,
00:13:48: du hast es geschafft?
00:13:49: Ja.
00:13:51: Es war einer von diesen mit den mit den runden Wishmops, die sich so hin und her bewegen.
00:13:56: Und wenn da die Wishmops nass sind, da kommen wir gleich drauf, dann rutschen die so ein bisschen rum.
00:14:01: Und dann hatte ich ein zu kleines Fenster, bei dem blöderweise der Rahmen leicht angeschrägt war.
00:14:07: Und dann hat er sich quasi da selber runtergehebelt und wusste nicht genau, wo er ist und ist ab.
00:14:12: Aber es war drin und es ist nichts passiert.
00:14:14: Und das Ding war sogar so robust, dass er danach weitergefahren ist.
00:14:17: Klappert nur ein bisschen.
00:14:18: War es der Tosima oder der ganz billige?
00:14:21: Der
00:14:22: Hut, oder?
00:14:23: Hast du der
00:14:23: Hut?
00:14:23: Ja, genau,
00:14:24: der war's.
00:14:25: Und dem Tosima, dem war's so grad nicht passiert.
00:14:27: Wir haben noch nicht die zweite Bauform besprochen.
00:14:30: Wir haben ja noch die Bauform.
00:14:32: Genau.
00:14:33: Den umlaufenden Putzfließ,
00:14:35: die bewegen die sich.
00:14:36: Genau.
00:14:37: Wir haben so einen kleinen Raupenantrieb drunter, also wie bei einem Bagger, zwei Raupen, die auch gegenläufig waren können, die können dann also quasi auf der Stelle drehen und können auf und runter fahren.
00:14:48: Das machen die auch.
00:14:50: orientieren sich nach oben, die fahren dann erst mal bis zum Fensterrand, drehen sich dann dort, fahren seitlich, suchen die Fenster-Ecke und fangen dort dann an zu reinigen.
00:15:01: Das machen sie übrigens alle.
00:15:02: Die gehen alle los, man setzt sie irgendwo auf die Scheibe, die laufen nach oben, die laufen nach links und fangen dann an zu arbeiten.
00:15:10: Also
00:15:10: die Ecke zu finden, das hat auch bei allen wirklich gut geklappt tatsächlich.
00:15:15: Insgesamt war die Orientierung eigentlich bei allen gut.
00:15:19: Wir haben alle ausnahmslose oben links in der Ecke angefangen.
00:15:26: Da gab es Unterschiede, haben sich die meisten dann waagerecht bis gegenüber am Rand angestoßen, ein Stück runter und wieder zurück.
00:15:31: Also sind halt in horizontalen Linien gefahren, aber vertikal gibt es auch.
00:15:36: Manche haben auch Intensivreinigungsmodi, dann machen sie einen Kreuzgang, also dann fahren sie horizontal und vertikal.
00:15:43: Ich fand, dass die mit dem... Riemen oder Kettenantrieb oder Raupenantrieb.
00:15:48: Das war halt im Prinzip so Gummiriemen, dass die ein bisschen sicherer gefahren sind, wenn die Fenster sehr nass gewesen sind.
00:15:57: Also die Runden, finde ich, mit den Tellern hatten alle so ein bisschen Intendenz zu rutschen, wenn der Wischmob zu nass war.
00:16:05: Spannend.
00:16:05: Apropos nass, genau.
00:16:07: Wie reinigen die überhaupt?
00:16:08: Also der Mop alleine reicht ja nicht.
00:16:10: Muss man den selber nass machen oder wie?
00:16:12: Oder haben die einen Tank?
00:16:13: Die
00:16:13: haben eine Sprühvorrichtung.
00:16:15: Und da haben sich dann durchaus Unterschiede gezeigt.
00:16:19: Manche haben mehrere Sprühvorrichtungen, können also in mehrere Richtungen sprühen.
00:16:22: Manche haben nur eine.
00:16:24: Das heißt, wenn die in eine andere Richtung sprühen wollen, müssen sie sich drehen, um dahin zu sprühen.
00:16:28: Also da gibt es durchaus Unterschiede.
00:16:31: Was sehr auffällig ist, dass alle extrem spaßig mit Wasser umgehen.
00:16:36: Ganz einfach, damit dieses Putz fließt, was sie haben, nicht ruckzuck.
00:16:40: gesättigt ist.
00:16:41: Es wird also das absolute Minimum dessen genommen, was sie für eine Reinigung brauchen.
00:16:46: Und dann soll es ja auch nicht über nasse Scheiben laufen lassen.
00:16:51: Das ist viel zu viel Wasser, also wenn es gerade geregnet hat, sagen, das ist ein günstiger Zeitpunkt, jetzt machen wir das mal sauber.
00:16:57: Das ist keine gute Idee, weil die Fliesen sind dann Rückzug voll.
00:17:01: Das heißt, der zieht dann einfach eine Wasserspur hinter sich hier zum einen.
00:17:04: Und zum anderen das Risiko, dass er durchrutscht, also nicht abstürzt, weil das Wasser eher dafür sorgt, dass es noch besser abdichtet.
00:17:12: Aber die Putzleistung lässt nach zum einen und zum anderen kann sein, dass der Antrieb durchdreht.
00:17:19: Je nachdem, wie er konstruiert ist.
00:17:22: Das war, wie gesagt, bei den Rundengeräten war das tendenziell, finde ich, ein größeres Problem.
00:17:28: Also diese Gummi-Riemen von den eckigen Bots, das hat noch ganz gut funktioniert.
00:17:31: Ich kann mich ja beinahin bei einem Tosi-Mar hat ich die Tücher oder diese Wishmops sehr nass gemacht.
00:17:38: Und dadurch, dass der halt auch diesen Obsidium-Mikro angeruckelt, dass der diesen komischen Watschegang gemacht hat, ist ihm da so ein bisschen seine eigene Schwerkraft ins Gehege gekommen, weil da das gebläse Saug durch den Lappen hindurch.
00:17:50: und wenn der sehr nass war, dann ist er halt mit jeder Bewegung immer so ein Stück abgerutscht, was dazu geführte, dass oben rechts im Prinzip das ganze Drittel vom Fenster gar nicht gereinigt wurde, weil er halt mit jeder Bewegung halt abgerutscht ist, so langsam.
00:18:06: Die Arbeiten mit dem Unterschied quasi ist ein Haft und Gleitreibung.
00:18:10: Ich habe einen Ein Teller, der steht, der hat die höhere Haftreibung und ein Teller, der sich dreht, der hat die niedrigere Gleidreibung.
00:18:18: Das heißt, der justiert dann irgendwie die Pumpen pro Rad ein bisschen stärker oder nicht so stark?
00:18:24: Nein, einfach nur durch die Drehung.
00:18:25: Ein Rad wird nicht gedreht.
00:18:27: Ein Rad, bei einem Rad bleibt fest auf der Scheibe und das andere wird gedreht und geht dann quasi in die Gleitreibung.
00:18:33: Wenn ich jetzt aber eine nasse Scheibe habe, dann habe ich keinen so großen Unterschied mehr zwischen Haft und Gleitreibung und dann kann das Prinzip nicht mehr funktionieren.
00:18:41: Also sollte man dann, wenn die zu nass ist, die Scheibe vorher einmal grob abwischen oder so was vielleicht.
00:18:48: Oder bei Regen einfach nicht Putzen draußen.
00:18:50: Das ist nochmal ein anderes Thema, wie man es Putzen vorbereiten muss.
00:18:53: Oh ja, erzählt.
00:18:54: Wie muss man es vorbereiten?
00:18:56: Wenn man sowas zum ersten Mal einsetzen, die Scheiben sind schlimm schmutzig zum Beispiel.
00:19:00: Das ist Sahara-Staub außen drauf.
00:19:04: Würde ich wirklich empfehlen, nicht das Gerät rüberlaufen zu lassen, weil das dann... Ruckzuck sind diese Putzfliese schmutzig, die muss ich dann auswaschen, kann ich natürlich machen.
00:19:14: Aber dann muss ich die für ein großes Fenster ein paar Mal auswaschen, sondern dann ist es wirklich besser, mal ein nasses Küchentuch zu nehmen, die groben Verschmutzung zu entfernen und dann das Gerät fein putzen zu lassen.
00:19:26: Das macht weniger Arbeit, als es direkt über die grobe Verschmutzung putzen zu lassen.
00:19:31: Man kann bei allen diese Fliese ja abnehmen, die Wischmops, oder?
00:19:35: Ja, das sind auch alle Maschinen waschbar.
00:19:37: Kann man sie dann ganz in nass direkt wieder draufstellen oder muss man sie eigentlich trocknen lassen?
00:19:43: Also zumindest doll ausbringen.
00:19:45: Also so leicht feucht hatten wir, also können wir auch gleich nochmal was über die Bedienungsanleitung sagen, also unabhängig von dem was die Hersteller manchmal geraten haben, hatten wir so mit leicht feucht tatsächlich die besten Ergebnisse.
00:20:01: Aber ich finde, man muss da glaube ich, also wo es jetzt das Vorreinigen erwähnt hat, da muss man vielleicht auch eine Einschränkung nochmal machen.
00:20:08: Das ist bei den Dingern so ein bisschen wie bei Staubsaugerroboter.
00:20:11: Also wenn es jetzt wirklich potdreckig ist, steht vor Dreck, dann sind diese kleinen kleinen Roboter nicht das Richtige.
00:20:20: Also sie sind nicht dafür da, um überhaupt erstmal eine Grundreinigung zu machen.
00:20:23: Aber wenn man das Fenster jetzt einmal halbwegs sauber gemacht hat und lässt sie dann regelmäßig fahren, Dann sorgen sie dafür, dass die einfach gar nicht so doll nachverschmutzen, dass sie nicht mehr gegen ankämen.
00:20:35: Und so ist es bei den Saugrombotern auch, wenn es einmal sauber ist zu Hause und man lässt ihn jeden zweiten Tag fahren, dann wird es auch nicht mehr so dreckig, dass man sagen könnte, die bringen ja nix.
00:20:45: Also besser als einmal im Fenster, einmal im Jahr den Fensterputzer zu rufen und der kriegt dann einen schönen Hin, ist dann die Dinger, weiß ich nicht, einmal im Monat oder sowas.
00:20:53: Ja, da außen häufiger als innen oder wie auch immer man da.
00:20:56: Es ist
00:20:56: so wenig Arbeit, dass man das auch easy machen kann.
00:20:59: Wenn's da putzen ist ja relativ anstrengende Sache.
00:21:03: Die Geräte, die nehme ich einfach, ich setze dran, schalte sie ein.
00:21:06: und warte bis es piepst und dann setze ich es an die nächste Scheibe.
00:21:09: Da habe ich nicht viel zu tun.
00:21:11: Außer das Gerät hinräumen, wegräumen, an die Scheibe setzen.
00:21:14: Und man hat halt auch dieses ganze Vorn nachbereiten, was man beim händischen Fenster putzen hat.
00:21:20: Das fällt auch weit, es gehen weg.
00:21:22: Das kann mich noch daran ändern bei einer alten Wohnung.
00:21:25: Ich hatte halt viele Pflanzen in der Fensterbank stehen.
00:21:28: Im Wohnzimmer war das Sofa auch so ein bisschen im Weg, um das Fenster ganz aufzuklappen.
00:21:32: Und wenn man dann halt mit dem Abzieher noch hantiert, dann plattert da das Schmutzwasser runter, das hat man ja nicht.
00:21:39: Da reicht im Prinzip, wenn man das Fenster einen kleinen Spalt aufmacht, die Arretierung ran, ihn von draußen ran klatscht.
00:21:45: Also da muss ich das Fenster nur eine Handbreite öffnen, da können dann sogar die Obentöpfe in der Fensterbank stehen bleiben.
00:21:50: Dann macht er es von außen, ich hole ihn wieder rein, machst Fenster wieder zu.
00:21:54: Also ich fand es sehr praktisch, dass das ganze Wegräumen entfällt.
00:21:57: Und das Fenster nicht sperrengeweit öffnen muss.
00:22:00: Ach, das ist praktisch, ja, das stimmt.
00:22:03: Genau, kommt er mit Sprossenfenstern zurecht?
00:22:06: Schlechtes.
00:22:07: Problem ist, dass die Sprossen die Fenster so weit unterteilen, dass die klein werden.
00:22:12: Es gibt eine minimale Größe von Fenster.
00:22:14: Klar, der Bot muss dranpassen und da muss manövrieren können.
00:22:18: Also unter... Ich glaube, es waren vierzigmal sechszig Zentimeter.
00:22:22: Wenn die Fenster kleiner sind, kommen die Geräte einfach nicht mehr damit zu recht, weil sie zu klein sind.
00:22:27: Und übersprossen drüber klettern, das können sie ja noch nicht.
00:22:30: Also muss sie dann auf jede Scheibe einzeln setzen.
00:22:34: Ja, das wird tatsächlich eine Einschränkung.
00:22:36: Ja,
00:22:38: in meiner alten Wohnung, da hatte ich so ganz viele Sprossenfenster.
00:22:41: Das waren irgendwie zwei Hundert Einzelscheiben so ungefähr.
00:22:44: Ja, okay, nee, dann ... Da
00:22:45: wäre ich, glaube ich, mit den Dingen, aber das war das Kleine.
00:22:47: Das
00:22:47: ist aber doch schon beim normalen Fenster putzende Strafe.
00:22:51: Ich hab das nie gemacht.
00:22:54: Was machen wir hier nicht?
00:22:56: Vielleicht kann man die ja rausnehmen.
00:22:59: Wenn es nur Ziersprossen sind, sind die eventuell rausnehmbar.
00:23:02: Ja, sie waren geklebt.
00:23:03: Also, der da nicht so ohne Weiteres gegangen.
00:23:06: Also, einmal krieg ich ... ich sie ab, aber dann muss ich mit dem Vermieter reden, wie es weitergeht.
00:23:11: Spossen sind tatsächlich ein Problem.
00:23:16: Mit Unterbrechungen kommen sie nicht klar, weil sie die eigentlich auch brauchen, um zu wissen, wo es zu Ende.
00:23:22: Das ist die nächste Einschränkung.
00:23:26: Nicht alle Geräte kommen mit rahmenlosen Scheiben klar.
00:23:29: Wenn jetzt jemand sagt, ich habe hier so eine Duschglaswand im Badezimmer, die hat einfach irgendwo mitten im Raum endet, ohne einen harten Rahmen.
00:23:38: Da ist dann einfach die Scheibe zu Ende.
00:23:40: Da würde ich vorher auch mal ins Produktdatenblatt gucken, bevor ich mir so ein Ding kaufe oder wenn ich einen habe, bevor ich auch sowas draufsetze, weil sonst kann es schon durchaus passieren, dass er bis zum Rand fährt.
00:23:50: Und die meisten hatten so einen Stoßsensoren, die halt gemerkt haben, ich bin jetzt am Rahmen angekommen und habe dann angehalten.
00:23:56: Wenn da kein Rahmen ist, fahren sie halt einfach weiter.
00:23:59: ziehen Nebenluft und fallen runter.
00:24:01: Das wäre unschön bei rabelosen Scheiben dann.
00:24:03: Also das können nur die Vier-Eckigen, weil einige von denen haben Ex-Sensoren.
00:24:07: Ah ja.
00:24:08: Die
00:24:08: haben quasi einen Taster nach unten und merken dann, wenn die Scheibe zu Ende ist, bevor sie über den Rand fahren, weil ja das Sensoren an der Ecke sind.
00:24:17: Also optisch oder mechanische Sensoren.
00:24:19: Also genau so eine richtige Navigation wie Staubsaugerroboter mit Radar und so, das machen sie ja nicht, sondern einfach Ex-Sensoren.
00:24:26: Fertig.
00:24:26: Das
00:24:26: ist eine klare Scheibe, da gibt es nicht
00:24:28: viel.
00:24:29: Kann nichts
00:24:30: rumliegen,
00:24:30: ne?
00:24:31: Ja.
00:24:31: Die kann man auch so ertasten.
00:24:33: Die tasten sich quasi blind über die Scheibe und gucken, wo sie anstoßen.
00:24:36: Oder wo der Glas-Sensor sagt, hier ist kein Glas mehr.
00:24:39: Und das halten sie dann irgendwie für einen Rahmen.
00:24:41: Und wenn dann auf so einer Duschwand da mal ein Griff ist oder so was, dann, na ja, kriegen sie es vielleicht hin oder vielleicht nicht.
00:24:47: Und so was
00:24:47: ja auch nicht können, sind Dreiecke gefenstern.
00:24:50: Weil die kommen ja nicht in diese spitzen Ecken rein.
00:24:53: Ja.
00:24:53: Wir sind ja alle dafür designt, in eine rechtwinkelige Ecke reinzufahren.
00:24:57: Aber wenn die Ecke jetzt ein Spitzerwinkel ist, da kommen die nur in die Nähe.
00:25:02: Dann habe ich große Bereiche in der Ecke, die sie einfach nicht reinigen können, weil sie nicht reinpassen.
00:25:07: Kommen die Runden in die Ecken, also die Robben?
00:25:10: Auch nicht richtig, weil das läuft ja spitz zu.
00:25:13: Irgendwann sind die Rahmenteile zu dicht beieinander und dann ist er am Rand und da kommt dann nicht in die Ecke rein.
00:25:22: Stimmt, du hast...
00:25:24: Gut, da kann
00:25:24: man jetzt vernachlässigen.
00:25:26: Also, ich würde jetzt sagen ungefähr so zwei Euro Stück großens, halbkreis.
00:25:32: Hast du halt dann in jeder Ecke, wenn du unten runden... Mop an deinem Fensterputz hast.
00:25:39: Das habe ich aber auch bei den Eckigen.
00:25:41: Das ist genau die Fläche vom Ex-Sensor.
00:25:44: Da wo der Ex-Sensor sitzt,
00:25:46: der
00:25:47: das Ende signalisiert, da können sie natürlich dann nicht putzen.
00:25:51: Also ich habe immer die Ecken frei, aber das ist schnell gemacht.
00:25:55: Die macht man dann einfach schnell von Hand.
00:25:57: Du musst ja eh in einer Nähe, wie lange brauchen die für so eine normale, weiß ich nicht wie, Russen zu schreiben, einst Fünfzig mal einst Fünfzig.
00:26:03: Ein sehr vom Fenster ab.
00:26:05: Also je nach Größe, würde ich sagen, zwischen anderthalb und vier bis fünf Minuten, also wenn es jetzt ein riesiges Fenster ist.
00:26:12: Also bei Konktür hat bei mir, glaube ich, knapp vier Minuten gedauert.
00:26:16: Also wenn das so ganz große Panorama-Schere eben sind, kannst du natürlich auch noch mal länger dauern.
00:26:20: Das hängt einfach von der Fläche in Quadratmetern ab.
00:26:22: Wenn das jetzt so eine zweimal drei Meter große Scheibe ist, dann sind die ordentlich unterwegs.
00:26:29: Aber es ist so Größenordnung, ein paar Minuten bis vielleicht mal zehn Minuten.
00:26:33: Und das heißt, du musst ja sowieso in der Nähe bleiben.
00:26:35: Also währenddessen Einkaufen gehen, so wie beim Bodenstaubsauger funktioniert.
00:26:39: Ich muss alle paar Minuten umsetzen.
00:26:42: Wir hatten so einen ... Standardfenster, auf dem wir alle Kamputzen lassen, das ist ein Stopptam, und das hat er, was hat er das für ein Maß?
00:26:51: Das ist eine gute Frage, ein Dreiviertel-Quadratmeter, also Null-Kommer-Sieben-Fünf, also das waren jetzt hier im Büro Standardfenster.
00:27:00: Und da lagen wir so im Schnitt bei dreieinhalb, maximal vier Minuten für den Fenster.
00:27:05: Und das kann man auch tatsächlich skalieren, doppelte Fläche, doppelte Zeit.
00:27:08: Das heißt, man muss eh in der Nähe bleiben und dann kannst du dir einen Lappen nehmen und mal eben die Rahmen nachputzen, die Ecken nachputzen, genau Rahmen putzen, die ja sowieso nicht.
00:27:16: Also ein bisschen Handarbeit hat man ja vielleicht eh gerade noch.
00:27:19: Nee, sie
00:27:19: kam.
00:27:19: aber bei den, also jetzt abgesehen von den Ecken, an den geraden Rahmenflächen war das Putzergebnis bis zum Rand eigentlich auch sehr schön.
00:27:29: besser als saugroboter die alle rund sind und dann naturwärme ist auch nicht richtig bis an die fußleiste reinkommen finde ich haben die fensterputzroboter das wirklich besser gemacht
00:27:38: vor allem die runden glaube ich weil die mobs ja quasi außen so ein bisschen übersteht.
00:27:42: ja
00:27:42: genau der rahmen sogar über ja.
00:27:45: also so die die innenzeiten vom rahmen die putzen sie aber natürlich nicht die rahmen die rahmenflächen selber da kommen sie nicht
00:27:52: hin.
00:27:52: ja Spannend, cool.
00:27:55: Ja, unbefriedigend fand ich tatsächlich, wie die Bedienungsanleitungen, die die Vorbereitung beschrieben haben.
00:28:05: Wir haben wirklich alles gehabt von, nehmt ein bisschen Glasreiniger, ein bisschen milden Glasreiniger, nehmt auf gar keinen Fall Glasreiniger.
00:28:14: und auch bei dem Putzlappen oder den Tüchern selber, einige haben gesagt, auf gar keinen Fall vorbefeuchten.
00:28:23: Während andere gesagt haben, ne, macht die Maus schon ein bisschen nass, damit das Putzergebnis besser wird.
00:28:28: Und da mussten wir wirklich ein bisschen experimentieren.
00:28:30: Und dann war es genau andersrum.
00:28:31: Die, die gesagt haben, auf keinen Fall befeuchten.
00:28:35: Die sehen am besten gelaufen, wenn sie befeuchtet waren.
00:28:37: Und die, die gesagt haben, ja, befeuchten, die sind trockenbesser gelaufen.
00:28:42: Das ist elzer.
00:28:43: Okay, bis da also ausprobieren.
00:28:44: Da muss man tatsächlich ausprobieren.
00:28:46: Aber was man wirklich auf keinen Fall nehmen sollte, es sind... Brennspiritus oder Spiritus, also eternohlhaltige Glasreiniger, weil die können den Kunststoff angreifen.
00:28:56: Von den Pumpen vom Tank.
00:28:58: Also damit kann man tatsächlich das Gerät beschädigen.
00:29:01: Das gilt ja für Staubsaugerroboter ähnlich im Endeffekt.
00:29:05: Bei Staubsaugerrobottern hast du auch das Problem, da darfst du nie irgendein Reinigungsmittel nehmen, was stark schäumt.
00:29:10: Das zählt im Prinzip bei den Fensterputzern auch.
00:29:13: Die haben ja interne Tanks, bis auf das eine ganz billige Ding.
00:29:18: Und wenn das Wasser halt aufschäumt, schon im Tank das Gerät ist, dann fördert die Pumpe das gar nicht mehr, weil Luft kann man halt beliebig oder nahezu beliebig komprimieren, anders als Wasser.
00:29:29: Und dann landet gar nichts mehr auf der Scheibe, sondern es bildet sich so ein kleiner Schaumblasenteppich direkt an der Düse.
00:29:38: Das bringt ja dann nichts.
00:29:40: Okay, habt ihr Glasreiniger gefunden, der funktioniert oder?
00:29:44: Ich hab tatsächlich einfach.
00:29:45: Silo-Ling genommen, ein bisschen was hinnehmen, ein Tank mit rein gemacht, das hat funktioniert.
00:29:51: Also ich fand das Reinigungsergebnis schon mit einfachem Wasser.
00:29:55: Ganz ordentlich.
00:29:56: Also ich sehe nicht, dass es mit einem Reiniger viel besser ist.
00:29:59: Ich hatte eher die Befürchtung, dass wenn ich einen Reiniger nehme, dass dann Spuren davon am Fenster zurückbleiben.
00:30:06: Gut, es ist bei Glasreinigern eher nicht der Fall.
00:30:08: Die sind ja darauf designt, keine Spuren zu hinterlassen.
00:30:11: Aber schon mit Wasser haben die ganz ordentlich geputzt.
00:30:14: Es haben doch sogar welche auch Glasreiniger mitgebracht.
00:30:18: Bei Ecovax war einer dabei, meine ich.
00:30:21: Ja, es waren bei zwei oder drei.
00:30:24: Reiniger mitgeliefert.
00:30:25: Die anderen haben gesagt, auf gar keinen Fall Reiniger nehmen, Bures Wasser.
00:30:30: Also müsst ihr auch damit experimentieren, mit dem bisschen Risiko, dass die Bots dann das auf Dauer nicht vertragen.
00:30:36: Aber alkoholfreie, die vielleicht extra für die Bots zugelassen sind, das sollte dann kein Problem.
00:30:42: Wirklich in die Zutatenliste von dem Wurzmittel schauen, ob da Ethanol auftaucht oder Propanol oder wie sie alle heißen Alkohole.
00:30:53: Wobei ich glaube, Isopropylalkohol ist nicht, greift Kunststoffe nicht.
00:30:57: Nee, das sollte eigentlich gehen, das nimmt man ja auch, glaube ich.
00:31:00: hier zum saubermachen von Platinen und allem.
00:31:03: Das müsste eigentlich gehen.
00:31:04: Okay.
00:31:06: Schreibt mal in die Kommentare, wenn ihr Erfahrungen habt, was geht und vor allem was nicht geht als Warnung.
00:31:13: Ja,
00:31:13: es hängt tatsächlich davon ab, auch wie der Verschmutzungsgrad der Scheibe ist.
00:31:18: Wenn man sich da in die Regel hält, also wenn man jetzt irgendwie Pech gehabt hat und er hat gerade ein Vogel dran gekackt, irgendwie, dann helfen jetzt drei Tropfen Glasreiniger im Tank auch nicht.
00:31:27: Das wird man eh vorher von Hande einmal abreiben müssen.
00:31:30: Und wenn die Scheibe, wie gesagt, einmal halbwegs sauber ist.
00:31:34: Also ich könnte mir höchstens vorstellen, jetzt als Raucher in einer Raucherwohnung auf der Innenseite, um halt diesen feinen Nikotinfilm runterzubekommen.
00:31:41: Weil das wird mit Wasser alleine halt nicht so gut klappen.
00:31:44: Da kann es sinnvoll sein, aber ansonsten wäre ich auch bei Urs, man brauch es eigentlich nicht.
00:31:47: Okay,
00:31:47: also erstmal
00:31:48: mit Wasser versuchen und dann vielleicht, wenn es eine doofe Stelle ist, die damit nicht ging, die lieber von Hand.
00:31:53: Wischen, wenn man dran kommt, so ungefähr.
00:31:56: Ja, also bei dem ganz billigen dem Puro, ich habe es schon wieder vergessen.
00:31:59: Puro-Ikai.
00:32:01: Der war so günstig, da war nicht mal ein Wassertank und eine Sprühvorrichtung mit drin.
00:32:06: Das war auch echt niedlich.
00:32:07: Das waren die Sprühvorrichtungen dabei.
00:32:09: Hier haben sie so eine kleine, wie so ein Bini-Flakon, also Fläschchen mitgeliefert und der Herrscherler denkt sich das, und das war auch billigstes Plastik.
00:32:17: Das war so hauchdünn.
00:32:19: Also da denken die sich das wirklich so, dass ich dann hier diese diese Milliliterfläschchen selber vollmachen mit Wasser und während der Bot sich über die Scheibe schlawinert, ruhe ich irgendwie alle fünf Sekunden selber dann Wasser drauf an die Stelle, wo er demnächst wohl hinfahren wird.
00:32:35: Und das hat überhaupt nicht funktioniert.
00:32:38: Weil die Scheibe vor einen Schritt geht nicht, der braucht ja so lange, dass es trocken ist, bis er da ist.
00:32:43: Und wenn man zu viel gesprüht hat, das hatte ich ja auch ein paar Mal.
00:32:45: Und wenn man zu viel spürt, dann ist es so nass, dass er dann halt an der Stelle sofort ins Rutschen kommt.
00:32:50: Das ist doch... Also das ist lieb gemeint, ein Fensterputzroboter für achtzig Euro, aber... Wenn er keinen Wassertrank, keine Sprühvorrichtung hat, dann ist echt nichts.
00:33:00: Weil das macht ja dann auch am Ende mehr Arbeit, als
00:33:04: wenn man da selber sprühen muss.
00:33:06: Dann kann ich es auch gleich selber komplett sauber machen, dann sprühe ich die ganze Scheibe ein, ziehe einmal ab und dann bräuchte ich den Brot.
00:33:12: Das
00:33:13: macht es doch eher umständlicher, weil man das noch nicht mal in seinem Tempo, sondern ihm da immer.
00:33:17: Und ein Vorteil der Fensterputzroboter ist ja auch, dass sie anstellen, ordentlich putzen, wo man selber gar nicht hinkommt oder mit einem Teleskopstab irgendwie.
00:33:26: wo
00:33:28: man sonst wirklich auf eine Leiter oder ein Stuhl braucht, um überhaupt ran zu kommen.
00:33:32: Also da müsste man ihn ja wesentlich einmal dran setzen.
00:33:35: Gut
00:33:36: braucht man dann wahrscheinlich trotzdem Stuhl oder eine Leiter, aber man jongliert nicht die ganze Zeit dann irgendwie
00:33:43: da oben rum.
00:33:43: Ich muss nur an den untersten Rand vom Fenster kommen, da muss das Geräte dran setzen können.
00:33:47: Dann läuft er die Scheibe hoch.
00:33:49: Aber übrigens ist Kabel nur fünf Meter lang.
00:33:51: Ach du.
00:33:54: Also vielleicht dann doch mit dem Verlängerungsabel landieren.
00:33:57: Ja, wenn man zum Beispiel in Treppenhäusern hat, hat man das häufig, dass Fenster dann hoch versetzt sind.
00:34:05: Und da komme ich dann ganz schlecht dran zum Reinigen.
00:34:08: Das heißt, für so Sachen sind die Dinger viel besser als vielleicht mit Teleskop-Armen?
00:34:12: Also man muss natürlich tatsächlich an das Fenster ankommen.
00:34:15: Und wenn da oben Sprossen sind, ist es mit Leitern natürlich eher mühsamer.
00:34:19: Ich muss an
00:34:19: die Unterkante vom Fenster kommen.
00:34:21: Zum Putzen müsste ich ja an die Oberkante kommen und zum Dransetzen nur an die Unterkante.
00:34:25: Das ist eine viel leichtere Aufgabe.
00:34:27: Ja,
00:34:28: Aushammern hat eben, wir haben letztens wieder einen gesehen, der hat mit einem Teleskop-Stab von außen im vierten Stock dann mit so einem zwanzig-beter-Teleskop-Stab-Gabe.
00:34:37: Wenn man geschickt ist, kann man das natürlich machen, aber per Teleskop-Scharpe kriegt so ein Wort natürlich nicht an.
00:34:42: Das war
00:34:42: für Profis.
00:34:43: Das
00:34:43: war auch ein Profi.
00:34:44: Das
00:34:45: hatte ich tatsächlich als Leserbrief auch bekommen.
00:34:48: Ich meine sogar mehr als einmal.
00:34:51: was man sich eigentlich wünschen könnte von den Herstellern.
00:34:53: Da schrieb auch jemand, der hatte genau die Situation und hat gesagt, ich würde mir das sogar zutrauen, irgendwie mir dann eine Vorrichtung zu bauen, dass ich mit einer Teleskopstange ansetzen kann.
00:35:04: Aber dann habe ich das Problem, der Power oder der jetzt Fahrlosknopf muss noch fünf Sekunden gedrückt werden und das bin ich nur nicht in über eine Teleskopstange.
00:35:12: Das wäre eigentlich noch ein cooler Anwendungsfeuer, dass man halt wirklich eine Stange hätte, womit man ihn ansetzen könnte und könnte dann an der Stange ein Knopf drücken, dass sie sich löst und im Boot los schickt, aber für den nächsten Test dann.
00:35:25: Genau, für den nächsten Test, für welche man so fernsteuern kann.
00:35:29: Gut, fällt euch noch was Allgemeines ein?
00:35:34: Ja, nicht nach ins Laufen lassen oder in einer Ruhe zahlstärke.
00:35:38: Nicht ganz so leise.
00:35:40: Also wir hatten sie hier alle in einer Akustikkammer.
00:35:44: Und lass mich mal schauen, der leiseste Oder mit einer der leisesten war der Win-Bot, wenn ich das richtig erinnere.
00:35:58: Mami-Bot war der leiseste.
00:36:01: Stimmt, der Eko Wax hat sechzehn Sohne und der Mami-Bot hat sogar nur fünfzehn.
00:36:06: Es ging aber auch hoch bis knapp sechsundzwanzig bei dem auch wieder ganz günstigen Gerät.
00:36:10: Das war auch noch der lauteste.
00:36:13: Und ja, also das wäre jetzt nichts, was man jetzt irgendwie Sonntag zwischen zwölf und fünfzehn Uhr machen sollte, weil dann sitzen die Nachbarn wirklich auch aufrecht am Essen hinterher.
00:36:24: Auch die Videokonferenz im Homeoffice wird davon gestört, sollte man nicht hohen.
00:36:29: Gut, also ist jetzt nicht laut Bläser, Lärm, aber schon für die Nachbarn unangenehm, wenn man es draußen macht.
00:36:36: Ja, ja.
00:36:38: Nee, laut Bläserlärm-Niveau noch nicht, aber es ist echt schon ziemlich laut.
00:36:43: Also Staubsauger-Niveau locker.
00:36:45: Stört beim Fernsehen, stört beim Radiohörern.
00:36:48: Also muss man dann wirklich machen, wenn man nichts anderes zu tun hat.
00:36:52: So da kein Stört zumindest.
00:36:54: Mit Kopfhörern.
00:36:55: ANC-Kopfhörer, die extra, müssen wir demnächst mal ein Test machen.
00:36:58: Okay.
00:36:59: Sollen wir zu den einzelnen Bots, können da da noch was sagen?
00:37:03: Damit wir mal ein paar Empfehlungen abgeben.
00:37:05: Ja,
00:37:06: also mir hat tatsächlich der Eco-Wax auch sehr gut gefallen, weil ich das Konzept gut fand.
00:37:13: Also auch mit Abstand natürlich das teuerste Gerät gewesen, aber da ist wirklich so ein Köfferchen beigeben.
00:37:20: Es
00:37:20: ist der Eco-Wax WinBot W-II Pro Omni.
00:37:24: Genau, ja auch ganz handlicher Name.
00:37:28: Aber da ist halt wirklich ein Kofferball, wo der externe Versorgungsakku in diesem kleinen köfferchen mit drin ist.
00:37:35: das heißt er wird dann der strom wird dann halt über das kabel rüber getestet und.
00:37:41: Du hast den ganzen baut das zubehör die kabel mit so einer mit so einer kabel trommel eingebaut alles in einem gerät gehabt.
00:37:49: den kann man halt so dann irgendwie wieder ins haushaltsraum stellen.
00:37:53: Bei den anderen hast du halt die externen netzteil oder wickelte das kabel selber auf.
00:37:58: jetzt auch nicht weiter schlimm aber ich fand.
00:38:00: Das ist wirklich tatsächlich ganz cool und ich fand den auch vom Handling schön.
00:38:03: Und da ist das einzige Gerät, das tatsächlich im Akkubetrieb reinigen kann.
00:38:08: Das ist nämlich auch das von der Leistungsaufnahme hier, das sparsamste Gerät.
00:38:12: Gut, das macht jetzt bei den Geräten, die so selten laufen, nicht so viel aus.
00:38:16: Aber beim Akkubetrieb merkt man es dann, der braucht nur halb so viel Strom wie die anderen, läuft deswegen doppelt so lange mit dem Akku, geht also dann nicht in Notbetrieb, sondern ich habe an dieser Box eine Akku Anzeige.
00:38:29: Und kann den dann auch irgendwo bei abgelegenen Fenstern einsetzen, wo keine Steckdose in der Nähe ist.
00:38:35: Ich muss dann nicht in Verlängerungskabel hin ausrollen.
00:38:37: Ach, das ist ja cool.
00:38:39: Für ein Gartenhäuschen oder irgendwie sowas.
00:38:42: Das ist ja schon praktisch.
00:38:44: Habt ihr im Kopf was sehr kostet?
00:38:48: Das ist auch das, das mit Abstand teuerste Gerät im Test.
00:38:52: Ja, ich warte
00:38:52: mal.
00:38:53: Ach, ich hab sie ja selber.
00:38:54: Ich gucke mal, ähm,
00:38:56: fünfhundertvierzig
00:38:57: Euro, ja.
00:38:58: Das war so ein bisschen auch der Punkt, wo ich gedacht habe, ähm, ja, schwierig.
00:39:03: Ähm, weiß ich jetzt nicht, ob's mir das unbedingt jetzt wert wäre.
00:39:07: Ich fand den, ähm, dem MamiBot eigentlich ganz, ganz schön vom Preis Leistungsverhältnis.
00:39:12: Also der kostet zweihundertvierzig Euro.
00:39:15: Und ist das leiseste Gerät im Test?
00:39:16: Ja.
00:39:17: war schön leise.
00:39:17: Ich
00:39:18: hatte ordentlich gereinigt.
00:39:20: Ja.
00:39:20: Zumindest auf guter
00:39:21: Bedien,
00:39:21: wenn es dann am die Eckigen auch ein bisschen besser funktioniert.
00:39:24: Genau.
00:39:25: Das als Hinweis sowohl der Eco-Wax wie auch der Mami-Bot, beide sind eckige.
00:39:30: Ja.
00:39:30: Ja.
00:39:31: Also
00:39:31: ich fand, ähm, der, ähm, na hier, ähm, der mit P, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh, äh.
00:39:42: Der Tosima, das ist einer von den Runden,
00:39:44: den fand ich im Prinzip auch ganz schön, weil er schön handlich ist.
00:39:49: Und weil ich diesen kleinen Koffer, der dabei war, fand ich eigentlich auch ganz praktisch, also das ist platt spannendes Gerät.
00:39:56: Mit den Drehtellern, die reinigen halt doch ein klein bisschen gründlicher, weil die eben diesen Teller da drüber drehen.
00:40:02: Das ist was anderes, ob ich so ein Wieschpät einmal drüber ziehe.
00:40:06: mit den mit den eckigen bots oder ob ich einen drehenden teller mit dem drehenden teller über die scheibe wische da habe ich halt schon ein bisschen mehr mechanische arbeit die da verrichtet zum reinigen.
00:40:17: das hat ich ganz am anfang als der test begonnen hat war meine fenster nicht vorbereitet vorgereinigt und da hatte ich das tatsächlich auch dass die also wenn das fenster wirklich sehr dreckig war Und ein Eckiger rübergefahren, dass ich hatte dann halt hohe Zontale schlieren, weil sie den Dreck im Prinzip ein bisschen verschmiert haben.
00:40:37: Und das ist bei den Runden dadurch, dass sie halt wirklich im Prinzip, so wie bei Karate, jetzt auftragen, polieren, auftragen, polieren, im Halbkreis fahren.
00:40:46: war das Endergebnis auf einer dreckigen Scheibe bei denen ein bisschen schöner.
00:40:50: Da hat mich nur tierisch genefft, diese Wishmobster auf diese runden Drehteller zu fummeln, ist wirklich Fummelarbeit.
00:40:56: Also die sitzen da mit so einem Gummizug rüber gespannt.
00:40:59: Das Plastik von den Tellern ist leider auch echt ganz schön scharfkantig gewesen.
00:41:03: Also ich habe hier manchmal dann irgendwie so ein bisschen ledierte Finger gehabt, einmal so ein bisschen Nagelbett ausgerissen.
00:41:12: Man muss es ja auch öfter machen.
00:41:14: Also die werden ja relativ schnell nassen nach ein paar Fenstern und wenn man viele Fenster hat, muss ja quasi die Nassen dann einfach mal beiseite legen und ein trockenes Paar drauf ziehen oder leicht angefeuchtet.
00:41:24: Und deswegen liefern die auch jede Menge Ersatzpads mit.
00:41:29: Also die kommen nicht nur mit einem, sondern die kommen mit vier, fünf solchen Padbaren, dass man auch wirklich da was zum Wechseln hat.
00:41:38: Das ist ja auch sinnvoll.
00:41:39: Macht es auch Sinn, vielleicht irgendwie ein paar dann nur für außen zu nehmen und andere nur für innen oder so, je nach Schmutz-Ecke, wo man so wohnt
00:41:46: vielleicht.
00:41:47: Also zumindest jetzt für allen Durchgang.
00:41:49: Ja, dass man halt wirklich sagt, okay, die sauberen nehme ich jetzt auf den Innenseiten.
00:41:54: Die anderen spüle ich halt häufiger aus.
00:41:57: Oder in den Anfang und dann nach außen oder so.
00:41:59: Ja, und wenn ich so eine schmutzige Scheibe mal sauber gemacht habe, schadet es nichts, die in die Waschmaschine zu werben.
00:42:05: Was vertragen auch alle, wer habt ihr ja gesagt?
00:42:07: ja.
00:42:08: Also genau, MamiBot ist der leiseste und gutes Preisleistungsverhältnis, Eco-Wax ist der beste, weil er den Akku hat.
00:42:15: Und der hatte so eine tolle, hat dich beim Ausprobieren gemerkt, eine tolle Automatik, wenn man ihn... drauf setzt auf die Scheibe und ein bisschen andrückt, dann startet er von selber.
00:42:24: Und er spricht Deutsch.
00:42:25: Und er spricht Deutsch.
00:42:26: Man kann ein deutsches Sprachdatei runterladen, dann spricht er einen auf Deutsch an.
00:42:31: Das ist zwar so eine künstliche Ansage, man merkt, dass es kein Sprecher gesprochen hat, sondern dass es virtuell generiert ist.
00:42:39: Aber es ist gut verständlich und man kann die Lautstärke einstellen.
00:42:43: Ja,
00:42:43: der Mami-Bot hat geschrien.
00:42:46: Da bin ich am Anfang immer zusammengezuckt, wenn ich das Geräte eingeschaltet habe.
00:42:50: Und ich habe keine Einstellung gefunden, das Leiser zu machen, du?
00:42:54: Nee, nee.
00:42:56: Also selbst das Englisch, was er gesprochen hat, klang auch sehr chinesisch, weil es war
00:43:01: starting.
00:43:02: Also es war relativ hart in der Aussprache alles.
00:43:05: Okay, gut.
00:43:06: Man ist dann sehr bedient, also sehr gut geführt dabei.
00:43:10: Okay, gut.
00:43:11: Dann haben wir noch drei, der sicher.
00:43:14: Könnte da noch was zu sagen?
00:43:16: Den gibt's bei Perl, glaube ich, vielen.
00:43:18: Es war ja auch der Eckige.
00:43:20: Ich
00:43:20: fand
00:43:21: den auch ganz okay.
00:43:25: Ich weiß gar nicht mehr, was mich gestört hat.
00:43:26: Ich glaube,
00:43:27: er war ein bisschen...
00:43:29: Stimmt, er hatte nur eine Düse.
00:43:30: Das war es, genau.
00:43:31: Also dreht sich viel und kommt in die eine oder andere Ecke dann gar nicht rein.
00:43:35: Ach so, da fällt mir gerade noch ein, was mich auch beeindruckt hatte bei dem Windboard.
00:43:41: Das war sogar eine Ultrascheifer-Dampferdüse.
00:43:44: Manche haben halt so gesprüht und da waren die Tröpfchengröße jetzt nicht unbedingt so super einheitlich und der Windboard hat wirklich mit so einem Ultrascheifer-Dampfer so einen Sprühnebel auf die Scheibe gehaucht.
00:43:56: Das war ziemlich gleichmäßig.
00:43:59: Gut.
00:44:00: Haben die eigentlich immer nur die Scheibe getroffen oder manchmal auch auf den Rahmen?
00:44:07: Der Tosima, der hat immer gesprüht, während er diese Drehbewegungen gemacht hat und der hat oft tatsächlich ein bisschen im wahrsten Sinne des Wortes über das Ziel hinaus geschossen.
00:44:17: Also da ist manchmal auch Wasser an Stellen gelandet, wo er hinterher gar nicht lang gefahren ist.
00:44:23: Wenn man jetzt nicht weiß, wie Kalkheitiges Wasser hat, ist das kein Problem.
00:44:26: Aber theoretisch könnte es schon sein, dass da irgendwo so ein paar einzelne Kalkflecken stehen bleiben.
00:44:31: Das
00:44:31: kann auch sein, dass wenn unterhalb irgendwas empfindliches ist, dass das feucht wird, dass da einzelne Tropfen runterfallen.
00:44:38: Also da würde ich nichts drunterstellen, was kein Wasser abkriegen darf.
00:44:41: Also wenn da Zimmer pflanzen oder so stehen kein Problem.
00:44:44: Aber nichts, was nicht nass werden darf.
00:44:48: Man muss ja eh in der Nähe bleiben und dann so ein bisschen nachwischen.
00:44:51: Rahmen nachwischen, unten wieder alles trocken machen, ist dann vielleicht manchmal gegeben.
00:44:56: Dann hattet ihr noch den Hutt oder Hut?
00:44:59: Hutt oder Hut?
00:44:59: Egal.
00:45:01: Könnte da noch was zu sagen?
00:45:02: Das war der zweite
00:45:03: Runde?
00:45:03: Ja, der weiße Runde.
00:45:05: Eigentlich auch ganz ordentlich.
00:45:07: Der war in Ordnung.
00:45:08: Also ich fand, dass sich der Hutt und der Tosimeitz nicht so signifikant unterschieden haben.
00:45:14: Die schienen fast baugleich zu sein oder irgendwie das gleiche Grundmodell.
00:45:17: Also im Prinzip selbst der Purokeil, also der ganz günstige Runde, schien zumindest vom Gehäuse auch einigermaßen baugleich zu sein.
00:45:26: Wenn man die nebeneinander gehalten hat, hat man keinen Unterschied gemerkt.
00:45:29: Da fiel es dann halt nur auf, wenn man die in der Hand hatte.
00:45:32: Das hat viel weniger Wiegmangelstank und Pumpe.
00:45:36: Und das sind dann halt auch die Komponenten, die da verbaut werden.
00:45:38: Zum Beispiel die Ventilatoren.
00:45:40: Für den Unterdruck.
00:45:41: Da gibt es billige.
00:45:42: Laute und da gibt es teure Leise und aus solchen Sachen resultiert dann auch der Preisunterschied.
00:45:48: Ja.
00:45:50: Also das stimmt, das war jetzt auch selten für mich ein Test, wo im Prinzip Preisleistung, sag ich mal einigermaßen konsistent miteinander korreliert gewesen ist.
00:46:02: Also mir ist klar, warum der Eco-Wax mit über fünfhundert Euro am teuersten ist.
00:46:07: Und bei den anderen war es so, wenn du vierzig Euro sparsst, ja, dann hast du hier meine Düse weniger.
00:46:12: Da ist das Kabel mal ein bisschen kürzer.
00:46:13: Also, da war es wirklich so, ja, wenn du ein bisschen mehr willst, musst du auch ein bisschen mehr ausgeben.
00:46:19: You get
00:46:20: what you pay for.
00:46:20: Ja.
00:46:21: Gut, gut.
00:46:22: Also, ihr wart mit allen fünf einigermaßen zufrieden, nur der ganz billige, ohne Düse, der macht es ja schwieriger, als es ohne
00:46:29: einen Promoter wäre.
00:46:29: Den würden wir nicht haben wollen,
00:46:31: ja.
00:46:31: Nee, tatsächlich.
00:46:31: Und ansonsten wäre es wirklich so, dass ich ... Bei allen anderen ist mir gut vorstellen könnte, aber ich hätte dann halt jetzt in dem Fall irgendwie, weil das Gesamtpaket finde ich am stimmigsten gewesen ist, würde ich halt wahrscheinlich in der Mitte landen und dann irgendwo bei entweder beim Sichler oder beim Mami-Bot.
00:46:50: Würdest du dir einkaufen wollen?
00:46:51: Habt da genug Fenster?
00:46:53: Ja.
00:46:56: Im Prinzip, ja, ich überlege noch.
00:47:00: Ich habe es bislang von Hand gemacht und könnte mir schon vorstellen, dass ich das nicht mehr von Hand machen möchte.
00:47:06: Das hat mir schon gut gefallen.
00:47:07: wäre das Test.
00:47:08: Was?
00:47:08: Würdest du dir einen kaufen?
00:47:09: Ja, ich möchte so ein Gerät.
00:47:10: Wicht für zu nehmen?
00:47:13: Ich bin hin und her gerissen zwischen dem Mami-Bot und dem Eco-Box, weil mir leise sehr wichtig
00:47:17: ist,
00:47:19: dass die nicht so laut sind und das ordentlich reinigen, aber das tun sie alle.
00:47:24: Also ich hab die bei mir zu Hause getestet und ich hab so eine große Glasscheibe mit neun, also achtzehn Einzelfenstern dann und auch eine Dusche.
00:47:33: Also ich hätte auch Lust einen zu haben, aber ich hab auch viele kleine Oberlichter und damit kam die nicht so gut zu rechnen.
00:47:39: Ich muss vielleicht mal noch ein paar von euren Tests abfahren.
00:47:41: Das war ja das erste Mal, dass wir die überhaupt getestet haben, glaube ich.
00:47:46: In großem Vergleich, ja.
00:47:47: Und wir waren auch jetzt auf der Funkerstellung ziemlich erstaunt.
00:47:54: Also wie viele Hersteller da jetzt auf den Zug aufgesprungen sind.
00:47:57: Ich hatte es ja eingangs schon gesagt, aber es gab wirklich eine ganze Halle fast auf der IFA in Berlin, wo du wirklich einen Fensterputz-Roboter-Hersteller neben dem anderen gehabt hast.
00:48:10: Also ich denke, da werden wir auch nochmal nachlegen.
00:48:12: Früher war es zu tun.
00:48:13: Ja,
00:48:14: sehr schön.
00:48:15: Die ganzen Winter direkt abmachen.
00:48:16: Bis dahin warte ich dann auch noch.
00:48:17: Im Winter lohnt sich ja eh nicht.
00:48:20: Ja, cool.
00:48:21: Super, vielen Dank.
00:48:22: Haben wir dann... Alles besprochen.
00:48:24: habe ich was vergessen.
00:48:27: Ja, wir haben eigentlich alles gesagt.
00:48:29: Ich bin gespannt auf dein Video.
00:48:30: Ich habe es dann nur nicht gesehen.
00:48:32: Also das müssen wir dann auf jeden Fall unten nochmal rein verlinken, so wie es online
00:48:38: ist.
00:48:40: Wir haben ein Gemeinschaftsraum zu Hause, der ist jetzt auch Pico bello sauber.
00:48:44: Das habe ich mir dann noch gegönnt.
00:48:47: Vielen Dank dann.
00:48:49: Schreibt mal in die Kommentare, wenn ihr da jetzt auch Lust auf ein Fensterputzroboter habt und welcher vielleicht von denen getesteten es wird.
00:48:56: Und dann
00:48:57: haben wir noch eine Sache, unser Producer Ralf, der unseren Ablink seit wie lange machst du das?
00:49:02: Zehn Jahre?
00:49:04: der seit zehn jahren fast alle ablings aufzeichnet der hört auf
00:49:09: das
00:49:10: bittrauschen einen anderen heise podcast den machst du noch weiter aber den abling kriegst du termin nicht mehr hin.
00:49:16: also verabschieden wir uns jetzt von ralf.
00:49:18: die letzte folge du bist ja länger dabei als ich im team bin.
00:49:22: überhaupt cool vielen
00:49:24: lang.
00:49:26: das war schön
00:49:27: dass du uns wenigstens noch für andere projekte erhalten bleibt.
00:49:33: Cool, vielen Dank.
00:49:35: Danke fürs Zuhören, fürs Zuschauen.
00:49:37: Nächste Woche haben wir dann einen neuen Producer, erst mal für Zwischendurch, bis wir an Festen finden.
00:49:43: Eine unserer Urlaubsvertretungen.
00:49:46: Danke fürs Zuschauen, fürs Zuhören.
00:49:49: Abonniert uns, wenn euch das gefallen hat und ihr das spannend findet oder gibt uns ein Like oder was auf euren Audio-Plattformen auch immer möglich ist.
00:49:57: Und
00:49:58: dann bis zur nächsten Woche.
00:49:59: Danke, tschau.
00:50:00: Tschüss.
Neuer Kommentar