Einbrecher abschrecken mit Kameras: Technik & Risiken | c’t uplink

Shownotes

Netzwerkkameras haben ein Grundstück im Blick und melden Auffälligkeiten per App – so die Theorie. Doch hilft Videoüberwachung wirklich gegen Einbrecher?

Es gibt WLAN-Kameras für drinnen oder draußen, mit oder ohne Stromanschluss und mit Cloud-Anbindung oder Speicherung auf Micro-SD-Karte, in unauffällig oder abschreckend: Das Angebot an Videoüberwachungssystemen für den Heimbedarf ist groß. Menschen wollen sich mit Kameras gegen Einbrüche schützen, doch das richtige System für den eigenen Fall zu finden, ist nicht leicht.

Für Ausgabe 21/2025 haben c’t-Redakteur Christof Windeck und c’t-Autor Berti Kolbow-Lehradt gemeinsam mit weiteren Kolleginnen und Kollegen einen Leitfaden zum Thema zusammengetragen. Im c’t uplink sprechen sie darüber, was Videoüberwachung bringen und was dabei schieflaufen kann, sie umreißen, wozu die Polizei rät und was rechtlich überhaupt erlaubt ist. Außerdem geben sie Tipps, wie man die richtige Kamera für sich findet.

► Die besprochene Artikelstrecke zum Thema Videoüberwachung gegen Einbrecher in c’t 21/2025 (Paywall): https://www.heise.de/select/ct/2025/21/2515714333394918039

Transkript anzeigen

00:00:00: Einbrüche verhindern mit günstigen Netzwerkkameras?

00:00:03: Geht das?

00:00:04: Die Dinger sind über Funk miteinander verbunden und melden Auffälligkeiten zum Beispiel an eine Smartphone-App.

00:00:09: Aber wo sind die technischen Grenzen?

00:00:10: Was ist alles erlaubt und was bringt das Ganze überhaupt?

00:00:13: Im CT-App-Link sprechen wir heute darüber.

00:00:15: Bleibt dran!

00:00:20: Hallo, mein Name ist Greta Friedrich, ich bin CT-Redakteurin und begrüße euch herzlich zur heutigen Folge vom CT-App-Link.

00:00:27: Jetzt im Herbst steigt ja das Risiko von Einbrüchen, weil es einfach länger dunkel ist und viele versuchen ihr Eigentum ihrer Haus, ihre Gartenlaube, was auch immer mit Kameras zu überwachen und so zu schützen.

00:00:38: Allerdings gibt es dabei viele Fragen.

00:00:40: Welches Kameramodell nehme ich, was muss ich rechtlich beachten, gibt es Risiken und ist das Ganze überhaupt ratsam?

00:00:47: Meine heutigen Gäste im CT-Ablink haben für die aktuelle CT-Ausgabe einen Leitfaden zum Thema Videoüberwachung gegen Einbrecher geschrieben.

00:00:55: Sie haben also einiges zu erzählen und können viele drängende Fragen beantworten.

00:00:58: Und ich begrüße den CT-Redakteur Christopher Fündig.

00:01:01: Ja,

00:01:01: hallo.

00:01:02: Und den langjährigen C.T.

00:01:04: Autor Berti Kolbo-Lehrad.

00:01:06: Ich hab dein Namen richtig ausgesprochen.

00:01:08: Perfekt.

00:01:08: Vielen Dank.

00:01:09: Hallo Greta.

00:01:10: Herzlich willkommen.

00:01:12: Werden vorhin noch mal über den Namen sprechen soll, aber hab ich dann vergessen.

00:01:14: Komm, wer jetzt gemacht.

00:01:15: Perfekt gemacht.

00:01:16: Ganz oft hör ich irgendwie... Leerhardt oder so.

00:01:19: Und dabei ist es eigentlich ziemlich eindeutig, aber ich erlebe es mir gut.

00:01:23: Für mich, ja, ja.

00:01:23: Wenn man den Namen schon so lange kennt.

00:01:25: Na gut, Berti, du hast für CT fünf Netzwerkkameras getestet.

00:01:30: Kannst du einmal kurz erklären, was Netzwerkkameras überhaupt sind?

00:01:35: Gerne.

00:01:36: Netzwerkkameras sind Kameras, die mit WLAN verbunden sind, die man an eine Wand montieren kann oder an eine Decke oder auch auf den Tisch stellen kann.

00:01:46: über das Netzwerk.

00:01:48: melden Sie, wenn Ihre Bewegungssensoren was erkannt haben und Auffälligkeiten gefilmt haben.

00:01:55: In der Regel zeichnen Sie Dinge als Clip auf und speichern diesen Clip entweder auf einem lokalen Medium oder in der Cloud.

00:02:03: Man kann sich dieses Medium dann über die Smartphone App angucken oder auch teilweise über ein Browser oder über ein Desktop klein.

00:02:13: kann dann entweder in Echtzeit mit den Leuten, die man da ertappt hat, reden, weil es immer auch eine Gegensprechanlage eingebaut gibt, oder vielleicht auch gleich die Polizei rufen oder hinterher schicken.

00:02:25: Oder wenn man das alles nicht live miterlebt hat, kann man die Leute, kann man vielleicht möglichen, dass die Leute identifiziert werden, die bei einem eingebrochen haben.

00:02:36: Und Christoph, darf man denn einfach so Kameras anbauen und drauf losfilmen?

00:02:41: Ja, natürlich nicht.

00:02:45: Der Datenschutz ist ein hohes Gut und auf dem eigenen Grundstück darf man das selbstverständlich.

00:02:51: Allerdings ist es relativ häufig kommt man in die Situation, dass man schon die Grenzen des eigenen Grundstücks mitfilmt und da gibt es also haufenweise Gerichtsurteile und Nachbarschaftsstreitigkeiten, weil sich dann die Nachbarn zurecht gestört fühlen.

00:03:08: Wie gesagt, also wenn man tatsächlich die Situation hat, dass man ausschließlich nur das eigene Grundstück im Bild hat, ist das okay.

00:03:13: Wir würden trotzdem dazu raten, mit allen Beteiligten zu sprechen.

00:03:17: Also ich denke vor allem, also meine Söhne sind schon erwachsen.

00:03:21: Aber wenn man plötzlich seine Familie ja mit überwacht, hat man auf einmal ja die Möglichkeit zu gucken, ob der Sohn wirklich wie vereinbart, um eins von der Party nach Hause gekommen ist.

00:03:32: Und das finde ich schon schräg.

00:03:33: Also man überwacht sich ja auch selbst.

00:03:35: Da gibt es übrigens auch interessante Funktionen, die das verhindern sollen.

00:03:38: Also zum Beispiel eine Art negatives Geofencing.

00:03:41: Also wenn alle Smartphones, das legt sozusagen erst los, wenn alle Smartphones das Haus verlassen haben.

00:03:47: Solche Sachen gibt es.

00:03:49: Aber das betrifft ein Jahr selber.

00:03:52: Noch komplizierter ist es in mehr Familienhäusern zum Beispiel oder bei Gemeinschafts-Eigentum.

00:03:57: Also wenn man zum Beispiel in einer Eigentumsiedlung ist, wo man gemeinsames Eigentum hat oder was weiß ich, wenn man sein Auto überwacht.

00:04:05: Also ich sehe es bei uns in der Straße mittlerweile auch, dass die Leute da großzügig ihren Eingangsbereich überwachen.

00:04:11: Und eine Frage, die wir im Grunde gar nicht klären konnten, war ja so ein bisschen, es gibt so ein, in diesen Kameras eine Möglichkeit, Bereiche einzuzzeichnen, die sie nicht mit aufzeichnen sollen.

00:04:20: Also, wo zum Beispiel einfach schwarz ist oder grau.

00:04:23: Das nennt sich Privacy Masking oder auch manchmal Datenschutz oder wie wird das genannt, je nach App unterschiedlich, ne?

00:04:32: Der Hauptbegriff, den ich kenne, der ist Aktivitätszone.

00:04:36: Das ist aber... Ob man noch noch mal auch so eine andere Richtung gedacht, dass sozusagen nur aufgenommen wird, was sich innerhalb einer bestimmten Zone befindet, was nicht zwingend heißt, dass anderes sozusagen ausgegraut wird.

00:04:47: Genau.

00:04:48: Das kann man aber der Kamera.

00:04:49: ja, wenn du jetzt damit dir vorstellst, du hast ein Haus an einem Dicht, an einem Bürgersteig, wo Leute vorbeigehen und auch dein Nachbar zum Beispiel jeden Tag seine Mülltonnen leert und die Kamera guck da raus.

00:04:59: Ich meine, was machst du jetzt?

00:05:00: Bittest du den rein und zeigst ihm hier, so habe ich das eingerichtet oder ist das rechtlich verbindlich?

00:05:06: Überlebt, dass das nächste Firmware Update, also das sind alles Fragen, die wir gar nicht so genau klären konnten.

00:05:12: Das heißt also, man hat eine Menge Möglichkeiten, sich Ärger einzuhandeln mit den Dingern und sollte deswegen schon, und das rät die Polizei ja auch, immer mit den Nachbarn reden.

00:05:21: Das ist überhaupt die beste Überwachung, wenn man ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn hat.

00:05:26: Also, die mit einbeziehen und das mit denen klären.

00:05:29: Das ist eigentlich die pragmatische Lösung, würde ich jetzt mal sagen.

00:05:32: Wenn es allerdings gerade darum geht, den Nachbarn zu überwachen.

00:05:38: Also, muss man gucken.

00:05:39: Also, das ist so vielfältig wie das Leben, das Thema.

00:05:41: Da kann man eigentlich gar keine richtige harte Auskunft geben.

00:05:44: Das ist übrigens echt ein guter Punkt.

00:05:45: Ich habe die Kamera, die wir hier gerade auf dem Tisch haben, eine von den Kameras meiner Gartenlaube aufgehängt und ich glaube, ich muss dem Nachbarn nochmal Bescheid sagen, dass ich... darauf geachtet habe, dass sie nicht auf seinen Grundstück ausgerichtet ist.

00:05:56: Aber ich habe es noch nicht gemacht.

00:05:57: Aber ich hole das jetzt vielleicht, vielleicht nicht gleich nach dem Gespräch, aber ich hole das mal in Kürze nach.

00:06:02: Ja, stimmt.

00:06:02: Es ist ja auch als nicht beteiligte Person, wenn man da eine Kamera sieht, kann man sicher nicht so sicher sein, dass

00:06:07: man alles

00:06:08: sehen kann und nicht.

00:06:10: Bereiche geschwärzt sind.

00:06:11: Und

00:06:11: unterschiedliche Meinungen.

00:06:12: Es gibt Leute, die empfinden das ja als eine Steigerung der Sicherheit.

00:06:15: Ich finde es gut, wenn der Nachbar eine Kamera hat.

00:06:18: Weil sie sagen, das hilft mir ja sozusagen auch, wenn ihr einer durchschleicht.

00:06:21: Und es gibt Leute, die finden das indiskutabel.

00:06:26: Und insofern davon muss man eben persönlich ausgehen.

00:06:29: Die Polizei rät ja jetzt nicht so richtig dazu, Kameras aufzuhängen, sondern sagt eigentlich eher, dass es schützt.

00:06:37: Davor ist jetzt nicht so richtig bewiesen.

00:06:41: Wozu haben die geraten?

00:06:42: Unsere Kollegin Katrin hat ja mit einem Polizisten auch darüber gesprochen.

00:06:46: Genau, es gibt einen, also eigentlich sagt dieser Vertreter der Polizei, dass genau das, was auf www.k-einbruch.de steht, also keinbruch.de.

00:07:00: Ich habe das nicht genau verstanden, dieses Wortspiel, aber auf diesem Portal gibt es die offiziellen Tipps.

00:07:05: der Polizei und Sicherheitsbehörden, wie man seinen Eigentum, sein Haus besser schützen kann.

00:07:11: Und da raten wir auch dringend dazu, genau da erst mal anzufangen.

00:07:16: Und im Grunde ist klar, dass ein offizieller Vertreter auch gar nicht viel anderes sagen kann, denn das sind Tipps, die haben sich ergeben aus der Erfahrung, aber auch aus statistischen Datenauswertungen.

00:07:26: Es gibt durchaus Studien zu dem Thema.

00:07:29: Allerdings gibt es so gut wie keine Studie zu dem Thema.

00:07:32: private hier, ich sage jetzt mal billige Sicherheiten.

00:07:34: Kameras, einfach weil die auch noch so neu sind.

00:07:37: Die gibt es ja erst seit ein paar Jahren.

00:07:39: Grundsätzlich ist Videoüberwachung natürlich etabliert und seit vielen Jahren im Markt und schreckt durchaus auch ab, aber eher in Bereichen wo die potentiellen Aggressoren oder Täter wissen, da sitzt eine rund um die Uhr besetze Sicherheitszentrale dahinter und in fünf Minuten ist hier die Hölle los.

00:07:56: Also es gibt wohl Studien zum Beispiel über überwachte Tiefgaragen oder so.

00:08:01: Und privat ist die Situation aber völlig anders.

00:08:04: Und deswegen kann die Polizei auch nicht viel anderes tun, als zu sagen, bitte wenden Sie sich, wenn Sie Videoüberwachung haben wollen, an einen Profibetrieb.

00:08:13: Denn man kann so viele Fehler machen.

00:08:15: Und wenn man überlegt, wie wackelig diese Sicherheitskette ist, dann ist eigentlich klar, dass dir die Polizei dazu nicht raten kann.

00:08:22: Die kann nicht sagen, ja, dann hast du also diese... Kamera und dann brauchst du ein sicheres Passwort und dann muss das WLAN funktionieren und der Akku der Kamera muss geladen sein.

00:08:32: Und das geht dann zur App.

00:08:33: Also die App muss gehen.

00:08:36: Das Smartphone muss geladen sein.

00:08:38: Es muss in einem Mobilfunk oder WLAN-Netz eingebunden sein.

00:08:41: Und wenn man überlegt, wie viele Fehler.

00:08:43: Also wenn man bei jeder dieser Stellen nur fünf Prozent Fehlerwahrscheinlichkeit hat, dann kann man eigentlich sagen, also das ist keine Sicherheitskette, wo die Polizei sagen kann, mach das.

00:08:52: Das ist schon mal klar.

00:08:54: Aber viel wichtiger sind auch hier die positiv herangehensweise.

00:08:58: Die Polizei sagt, diese Heimüberwachung kann eine Ergänzung sein.

00:09:03: Aber viel wichtiger sind zum Beispiel mechanische.

00:09:07: Vorgehensweisen oder auch Verhaltensänderungen.

00:09:09: Also um Himmels willen den Schlüssel nicht unter den Fußabtreter legen, immer abschließen, auch wenn man nur kurz zum Einkaufen geht, Fenster nicht auf Kipp stehen lassen.

00:09:18: Das sind schon mal die Sachen, die nichts kosten, aber eben gute Fensterbeschläge, ordentliche Schlösser und dann eben auch, wie das Umfeld aussieht.

00:09:26: Und da sind eben Sachen dabei, die hört man nicht so gerne, manche Leute zumindest, zum Beispiel eben die Hecke nicht so hoch stehen zu lassen, sodass die Nachbarn das Grundstück einsehen können.

00:09:36: sodass eben sich Einbrecher nicht verstecken könnten.

00:09:39: Und manche Leute wollen halt genau das Gegenteil.

00:09:41: Deswegen sind ja die Kameras wiederum so beliebt.

00:09:43: Die sind außerdem viel billiger als die meisten dieser Maßnahmen.

00:09:46: Und das ist auch unsere Meinung.

00:09:49: Also man kann das ja durchaus machen.

00:09:51: So verstehe ich die Polizei.

00:09:54: Aber mehr Sicherheit bringen eigentlich diese anderen Maßnahmen.

00:09:57: Darüber sollte man sich im Klaren sein.

00:10:00: Und es gibt ja auch Kameraattrappen, aber ... Da stand jetzt in euren Artikeln, dass es noch weniger sinnvoll ist.

00:10:07: Davon raten die klar ab.

00:10:10: Wir haben ja keine statistischen Daten.

00:10:12: Bei uns wurde jetzt zum Glück noch hier noch nie eingebrochen.

00:10:16: In meinem Elternhaus, zum Beispiel ist das anders, meine Eltern hatten eine Apotheke, da wurde im Laufe der letzten sechzig Jahre, bin ja schon ein bisschen älter, glaube ich sieben Mal eingebrochen, das muss man sich klar machen.

00:10:26: Die Gefährdung ist auch krass unterschiedlich.

00:10:32: Insofern würde ich sagen, ohne statistische Daten, wir können ja nicht irgendwas behaupten, die Leute, die das erforscht haben, sagen, keine Kamera hat.

00:10:40: Und was anderes können wir seriöserweise eigentlich nicht widergeben.

00:10:44: Also man kann hoffen, dass das abschreckt.

00:10:46: Aber ich fand besonders spannend, dass es wohl Interviews mit überführten Straftagentern gab.

00:10:51: Da gibt es so eine Studie, das fand ich besonders lustig.

00:10:54: Gut, vielleicht wollten die auch angeben, aber die haben jedenfalls gesagt, also das Zeug hat sie nicht interessiert.

00:11:01: Wie gesagt, so ist die aktuelle Situation, die wir analysiert haben.

00:11:05: Also können auch andere vielleicht in ein paar Jahren zu einem anderen Schluss kommen.

00:11:08: Aber so habe ich es verstanden.

00:11:11: Und wenn man jetzt aber doch trotzdem gerne seinen Eigentum zumindest versuchen möchte zu schützen oder einfach ein sicheres Gefühl haben möchte, wer hat die?

00:11:22: wo fängt man denn da an?

00:11:23: Wenn man jetzt entschlossen hat, ich möchte Kamera überwachen.

00:11:26: Was macht man dann?

00:11:28: Ja, Greta, da stellst du echt die entscheidende Frage.

00:11:31: Ich habe selbst vor der Recherche oder während der Recherche die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.

00:11:35: Wie wähle ich jetzt eigentlich die Kameras aus?

00:11:36: Denn der Markt ist unüberschaubar groß.

00:11:38: Es gibt wahnsinnig viele Modelle.

00:11:40: In den letzten Jahren ist das explodiert, weil auch viele neue Marken dazugekommen sind.

00:11:44: Und um das herunterzubrechen, würde ich sagen, man macht es nicht einfach und macht es erstmal pragmatisch.

00:11:49: Man schaut, hat man schon eine Marke, eine Smart Home Marke zu Hause?

00:11:53: und dann guckt man, ob diese Smart Home Marke auch Kameras im Angebot hat, denn das ist häufig der Fall.

00:12:02: Dann ist der Zugang einfacher, man kann das mit einer App bedienen und macht es einfach.

00:12:05: Möglicherweise hat diese Kamera, der nicht alle erdenkbare Finessen, aber wir haben ja auch gerade schon interbliert, dass es möglicherweise gar nicht so sehr auf die einzelnen Fähigkeiten der Kamera ankommt, sondern dass es eher nice to have ist.

00:12:18: und dann spielt es vielleicht auch keine Rolle, wenn nicht alle Fähigkeiten, nicht alle Trendfeatures drin sind.

00:12:23: Das wäre das eine.

00:12:25: Man kann natürlich auch, wenn man zum ersten Mal einsteigt, sich bei den intervierten marken umgucken.

00:12:30: es gibt ja einige spezielle marken wie man wegen tp link wie alo wie ring oder s vs reo link das sind alles marken die sich auf kamera spezialisiert haben und die haben so ein großes angebot dass auf jeden fall bestimmt irgendwas dabei was den eigenen bedürfnissen entspricht.

00:12:47: so würde ich anfangen und dann wenn ich wenn ich mir mal die marken rausgesucht habe die relevant sind und auch vielleicht für mich relevant sind dann würde ich erst auf die fähigkeiten eingehen was kameras zu haben müssen.

00:12:57: Und was sind das so für Trendfeatures, die es da so gibt?

00:13:02: Bei Trendfeatures denke ich jetzt an Dinge, die über die eigentliche Bildqualität hinausgehen.

00:13:06: Natürlich, im Wesentlichen im Kern machen die alle das Gleiche.

00:13:09: Die haben Bewegenssensor, die haben ein Objektiv und ein Chip drin, Bildchip und schicken halt Videos irgendwo hin, wenn sie was erkannt haben.

00:13:21: Kommt aber, dass das greift aber zu kurz, wenn man mal so praktische Dinge bedenkt wie Energieversorgung.

00:13:26: oder ist eigentlich der ganze Überwachungsbereich abgedeckt.

00:13:28: Und da gibt es jetzt ein paar Features, die diese Probleme angehen.

00:13:32: Was mir aufgefallen ist, ganz häufig, wenn man die Außeneinbringung die Kamera hat, hat man da vielleicht keinen Stromanschluss oder der ist weit weg.

00:13:38: Man hat vielleicht keinen, keinen, zweiunddreißig Volt Auslass oder auch keine Steckdose näher.

00:13:43: Deswegen sind Akkunkameras so beliebt.

00:13:45: Jetzt möchte man aber auch nicht, dass diese Akku Kamera im entscheidenden Moment den Geist aufgibt, weil da nicht mehr Saft da ist.

00:13:51: Deswegen packen die Hersteller immer öfter in die Kamera rein oder optional Solarpanels.

00:13:57: Wir haben hier eine Kamera auf dem Tisch liegen, die hat ein Solarpanel direkt ins Gehäuse eingebaut.

00:14:03: Das ist auch eine Kamera, die wir getestet haben und ich konnte feststellen, dass es funktioniert.

00:14:07: Also wenn die Kamera wenig getrickert wird, dann reicht das, dass das der Akku stand gehalten wird oder sogar noch steigt, auch bei gemischten Wetter.

00:14:17: Es gibt auch größere Panels, die man da Leben tut oder die man auch noch ganz woanders hin tut und das klappt ganz gut.

00:14:24: Ein anderes Feature ist, dass die Kameras teilweise jetzt mehrere Objektive haben, ein wiederum für ein breiteres Bild zu sorgen, also ein größter Bewachungsbereich abzudecken oder dass die Schwenkmotoren drin haben, damit ein oder zwei fixe Objektive mehr in eine bestimmte oder den ein Objekt verfolgen können, das sie entdeckt haben.

00:14:44: Das kann halt helfen, einen Täter aus unterschiedlichen Richtungen zu sehen und vielleicht ein Detail an seiner Kleidung zu entdecken oder anderes Erkennungsmerkmal, was man sonst aus einem Blickwinkel nicht erkannt hätte.

00:14:59: Feature ist, und das würde ich aber als Luxusfeature bezeichnen, ist eine Twenty Four Seven Aufzeichnung, ein Art Dauerbetrieb, der jetzt beworben wird.

00:15:07: Und dann würde man ja eigentlich denken, okay, dann filmt die Kamera rund in die Uhr.

00:15:11: Das ist aber nicht so.

00:15:12: Die nehmen in definierbaren Intervallen von wenigen Sekunden bis ein paar Minuten Einzelbilder auf.

00:15:19: Und wenn du die Lust hast und die Geduld hast, kannst du dir am Ende des Tages quasi eine Art Daumenkino angucken, was du am Tag passiert ist.

00:15:26: Vielleicht was entdecken, was die Kameraalgorithmen nicht als auffällig erkannt haben.

00:15:31: Oder du bist einfach neugierig, was in der Nachbarschaft passiert, wenn du dich nicht in die Regeln hältst und die Nachbarschaft filmst.

00:15:37: Es geht doch auf viel um Haustiere zum Beispiel oder was weiß ich, wenn man... hobbymäßig scharfer hat oder sowas.

00:15:43: also stelle ich mir auch vor dass man sowas nicht angucken möchte.

00:15:46: also wir reden jetzt sehr viel über direkt über wachung aber da gibt es ja auch sachen oder ich was weiß ich bin stöcke oder sowas.

00:15:54: was was man beobachten können wollte zum beispiel auch im kleingarten

00:15:58: bin stöcke.

00:15:58: dass wir jetzt speziell ansonsten haben immer mehr kameras auch die möglichkeit Dinge zu unterscheiden die software so aufgeschlaut worden dass nicht nur menschen erkannt werden sondern dass auch autos erkannt werden kennt erkannt werden können Das Paketzusteller und Pakete erkannt werden können und auch Tiere.

00:16:15: Das würde die Kamera, das würde die Katze und die Schafe wahrscheinlich abdecken.

00:16:19: Die Mögen glaube ich nicht.

00:16:20: Nein, da wird es glaube ich zu speziell.

00:16:22: Also es gab viele Lange mit Insekten, aber ich glaube nicht, dass man es positiv drehen kann, dass die Bienen verlässlich erkennen.

00:16:28: Ich glaube, das geht nicht.

00:16:30: Diese, diese Unterscheidung, die ist, das ist ein sinnvolles extra Feature, was jetzt immer kommt.

00:16:35: Wenn man wirklich das Beuteschema eingrenzen kann und sagen kann, ich möchte nur wissen, ob der jetzt ein Auto auf dem Parkplatz Park, der nicht zugepackt werden soll.

00:16:42: Oder ob ein Paket gekommen ist, auf das ich dringend warte.

00:16:46: Oder ob wirklich eine Person da war, die da entweder hingehört oder nicht.

00:16:50: Das ist nochmal eine extra Beuteschema-Möglichkeit.

00:16:53: Einige Kameras können auch Fremde von bekannten Gesichtern unterscheiden.

00:16:57: Was praktisch ist, wenn man das Innenhaus aufbaut und Die Hausarztenglieder alle Nase lang da vorbeilaufen, dann willst du ja nicht schon nicht Alarm kriegen.

00:17:07: Du willst eigentlich nur Alarm kriegen, wenn jemand kommt, wo du dir unsicher bist, ob du da endlich was zu suchen hast.

00:17:12: Das ist positiv, um auf das Daueraufnahmethema zurückzukommen.

00:17:16: Das halte ich deshalb für ein Luxusfeature, weil wenn wirklich was passiert, was die Kamera nicht als wichtiges Ereignis erkannt hat, dann hat man bloß ein Einzelbild davon.

00:17:25: Aber eigentlich wäre es viel sinnvoll, den Vorgang von vorne bis Ende zu sehen.

00:17:28: Und da kann diese Art von Daueraufzeiten nicht helfen.

00:17:32: Außerdem saugt sie auch den Akku stark aus und da kommen dann auch so Akku-Geschichten und Solar-Panel-Geschichten an ihre Grenzen.

00:17:38: Ja, okay.

00:17:39: Sie würde ich gerne nochmal ergänzen, dass man das ganz klar sagt.

00:17:41: Also ich glaube, viele Leute stellen sich vor, dass so eine Akku-Wheelankamera tatsächlich dauerhaft filmen kann.

00:17:48: Und das können die eben nicht, alleine wegen der Energie, dass so viel... ist im Akku nicht drin.

00:17:54: Das muss man halt wissen.

00:17:55: Das professionelle Überwachung, wo dann komplett aufgezeichnet wird, zum Beispiel immer drei Tage lang und dann wieder gelöscht, ist eben noch mal was anderes.

00:18:02: Das ist so nicht zu machen.

00:18:04: Aber es gibt Kameras, die das ja mit dem Netzteil könnten.

00:18:08: Also es gibt solche Kameras auch.

00:18:10: Das gibt es.

00:18:11: Dann kommen noch andere Dinge hinzu, wie die Speichermedien sind vielleicht irgendwann voll oder du willst das irgendwo hinschicken per WLAN oder per LAN-Kabel.

00:18:20: Die Datenraten sind dann auch riesig.

00:18:23: In Hitze ist dann ein Thema.

00:18:25: Also wenn die hoch auflösen Filmen, dann muss die Speicher- und Rechnerhardwerder furchtbar viel tun.

00:18:30: Deswegen ist Dauerfilm bei so Kameras, die für Privathaushalte gedacht sind, gerade noch kein aktuelles Thema.

00:18:36: Das kommt vielleicht, vielleicht kriegen wir das noch hin, dass die Hitze besser ableiten, dass die Rechnerhardwerder, dass die gute Rechnerhardwerder noch günstiger wird.

00:18:44: Und das Datenraten, also das Bandbreiten in Deutschland, vielleicht auch irgendwann kein Thema mehr sind, dann könnte es alles kommen.

00:18:49: Bis jetzt ist das aber eigentlich eher so eine Knipserei.

00:18:51: Also Einzelbilder alle paar Sekunden.

00:18:54: Sagt doch mal was.

00:18:54: nochmal zur Auflösung.

00:18:55: Die haben alle vier K oder nicht?

00:18:57: Das ist gerade ein Trend.

00:18:58: Es geht zu viel K, einfach, falls ihr so schön bewerben lässt.

00:19:01: Wie beim PC, mit mehr Megahertz, das lässt ihr einfach so schön bewerben.

00:19:04: Aber braucht

00:19:04: man die Auflösung?

00:19:05: Nein.

00:19:09: Auflösung ist schon wichtig, um bestimmte Erkennungsmerkmale hervorheben zu können.

00:19:14: Einmal zweifelsfreie Identifizien zu können, bestimmte Gesichtsmerkmale.

00:19:18: Da gibt es auch eine Norm.

00:19:20: Die Zahlenkombie habe ich jetzt vergessen.

00:19:22: Das ist eine Dienengeschichte vom VDI abgesegnet.

00:19:27: Also wie viel Pixel man auf einem bestimmten Bereich erkennen muss, um Gesichter identifizieren zu können.

00:19:35: Und als Faustriege gilt... Voll HD-Kameras, also mit Tausend Achtzig P sind hochauflösend genug, um auf eine bestimmte Entfernung, bei einer bestimmten Überwachungsabdeckung Gesichter erkennt zu können.

00:19:48: Mehr braucht man eigentlich nicht.

00:19:50: Alles, was darüber hinausgeht, ist praktisch, wenn man die Kamera nicht gut ausgerichtet hat und wenn man vielleicht reinzoomen will.

00:19:57: Weil dann hat man natürlich viel größere Zoom-Reserven und kann das Bild auch vergrößern.

00:20:01: Details noch sehen, die sonst vielleicht so grobpigstig werden.

00:20:04: Das ist der einzige Vorteil bei FK-Kameras.

00:20:07: Sonst braucht man das nicht zwingend, wenn die Kamera professionell und korrekt ausgerichtet ist.

00:20:13: zu dem Überwachungsbereich.

00:20:15: Aber gibt es denn Hilfen von den Kameraherstellern, wie diese Kamera, also welchen Bereich ihr dann sieht?

00:20:20: Also sollte man sich vorher angucken.

00:20:24: Der Aufstand spielt ja eine Rolle.

00:20:25: Aber

00:20:25: tatsächlich habe ich das auch erst jetzt gelernt, das wird nicht spezial wissen, was nicht, was die Kamerahersteller eben nicht sagen.

00:20:31: Die sagen einfach hier, du hast einen weiten Überwachungswinkel, mit Schwenkmotor hast du eine hohe Auflösung.

00:20:36: Ja

00:20:36: gut, beim Schwenken ist es ja nochmal anders, dann ja okay.

00:20:40: Aber da geben die keine Erleidung, die versuchen natürlich irgendwie ein Convenience Argument zu kommen.

00:20:44: Wir haben hier die Komplettlösung und dann fühlst du dich sicher.

00:20:47: Dann probiert man das einfach aus, man hängt irgendwo hin und guckt, was das ist.

00:20:51: Einen Tipp geben wir noch mit, wenn was die Höhe betrifft, damit die müssen hochhängen, damit sie das Gesicht sehen können, aber auch nicht zu hoch, damit das Gesicht nicht nur, oder damit nicht nur die Stirn gefilmt wird, aber sie darf eben auch nicht zu tief hängen, sonst ist das Gesicht gar nicht drauf.

00:21:06: Was mir aber aufgefallen ist,

00:21:08: bitte.

00:21:08: Man kommt als Einbrecher auch leicht dran um es irgendwie.

00:21:11: Das ist natürlich auch ein Punkt, ne?

00:21:11: Genau, also wenn es höher als halb Meter fünfzig ist, dann ist auch die Chance so groß, dass die eben nicht mehr dran kommen oder sich auch nicht die Mühe machen, dran zu kommen.

00:21:19: Das kostet ja Zeit und es geht ja um Geschwindigkeit.

00:21:22: Was immer bei der Auflösung auch aufgefallen ist, also es ist immer Auf-Hoch-Auflöser und das ist natürlich schön, man kann dann wirklich alle Details erkennen, meine wegen auch noch Blumen im Hintergrund, aber die Frage ist, was hast du eigentlich davon?

00:21:33: Wichtig ist ja, dass du den potenziellen Täter scharf drauf hast und da ist mir aufgefallen, also das ist nichts Neues, aber die Bildwiederholrad ist ja wichtig.

00:21:41: Wie viele Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, weil nur, wenn das genügend Bilder pro Sekunde sind, kann das menschliche Auge eine Bewegung als scharf erkennen.

00:21:51: Die Kamerahersteller gehen jetzt das über die zu senken.

00:21:54: Von den eigentlich benötigten mindestens vierundzwanzig Bildern pro Sekunde für Flüssigbewegungen, gehen sie runter auf fünfzehn bis zwanzig Bildern.

00:22:02: Und das wird bei hektischen Bewegungen schon schwierig.

00:22:06: Dann sieht man eine Person bloß noch in Schlieren.

00:22:08: Und nur wenn die Person vielleicht am Schloss nestelt oder sich irgendwie umguckt und sich ein Bild macht, dann kann man die noch scharf erkennen.

00:22:18: Das sehe ich durchaus als Nachteil.

00:22:20: Eine hundertprozentige Erklärung, warum die das machen, habe ich nicht bekommen können.

00:22:26: Es erschließt sich aber daraus, dass die mehr Bilder die Kamera aufnimmt, desto mehr Bandbreite ist nötig, desto mehr für die Rechenhardware beansprucht und der Akku muss natürlich auch mehr Energie bereitstellen.

00:22:36: Deswegen dieser Kompromiss höhere Auflösung, niedrige Bildwiederholrate, was man auch leider nicht umkehren kann, das kann man nicht anders konfigurieren.

00:22:47: Wichtig daraus ergibt sich für mich, wenn man die Möglichkeit hat, sollte man darauf gucken, dass die Bild wiederholerade möglichst hoch ist, höher als Und man sollte die Kamera,

00:22:59: ich hab

00:22:59: Minuten gesagt.

00:22:59: Ja,

00:23:00: Sekunde.

00:23:01: Das würde nicht helfen, ne?

00:23:04: Ja, genau.

00:23:06: Und dass sie dann aber auch wirklich auf die Tür bzw.

00:23:08: auf die Dinge ausgerichtet ist, wo man annimmt, dass der Täter stillsteht.

00:23:12: Also dann maximierst du halt die Möglichkeit, was man wirklich scharfe Bilder hat.

00:23:14: Und diese KI-Algorithmen?

00:23:16: die jetzt so einfache Bilderkennung machen, die müssen ja auf der Kamera laufen, also auf dem Kameradschip, weil sonst könnte er ja gar nicht entscheiden, ob er das Bild, also ob er alarmiert oder wie funktioniert das.

00:23:27: Das kommt auf den Hersteller an.

00:23:29: Tatsächlich, also ich bin mit der Annahme in die Geschäftsreingang, dass vieles in der Cloud passiert.

00:23:36: Das war auch jahrelang so.

00:23:38: weil dann Kameras günstig gehalten werden können, weil die Hardware nicht so anspruchsvoll sein muss.

00:23:41: Das hat sich aber geändert.

00:23:43: Es sind jetzt ganz viele Marken aus Fan-Ost in den Markt geströmt und die erkennen durchaus, die greifen die Bedürfnisse Nutzer auf oder zumindest den Wunsch, dass vieles lokal passiert.

00:23:51: Da ist es mittlerweile so ein SD-Kartenslot, ein Mikro-SD-Kartenslot Standard.

00:23:57: Und viele verlangen auch kein Cloud-Abo, sondern bieten das höchstens als Backup an, wenn du dich nicht darum kümmern willst.

00:24:06: Was die KI-Funktion betrifft, auch da werden die Kameras so, ich sag mal, hundert, hundertfünfzig Euro durchaus Leistungsstärke, dass diese KI-Geschichten vor Ort gemacht werden können in der Kamera oder auf eine lokale Basisstation, die wir neben stellen kannst.

00:24:21: Wenn man etwas mehr Geld ausgibt, dann bin ich hundert bis hundertfünfzig Euro, vielleicht sogar zweieinhalb Euro, dann hat man das, dann muss man auch nicht darauf angewiesen sein, dass die Cloud dazukommt, dass man auch Cloud abus bezahlen muss.

00:24:33: Es gibt auch weiterhin gerade amerikanische Anbieter, die weiterhin stark auf die Cloud setzen, wo das eben nicht in der Kamera passiert und wo man diese ganz schönen Bilderkennungsgeschichten, wie ich will, nur Personen oder nur Gesichter erkennen oder nur Fahrzeuge, die tun das hinter die Bisshaltschranke und verlangen dafür auch, dass immer ein Kontakt zum Cloud Server besteht.

00:24:52: Aber die positive Erkenntnis aus dieser Recherche, das ist eine große Ausfall an Kameras gibt, die auch sehr lokal arbeiten können.

00:24:59: In einem Fall habe ich sogar erlebt, dass ein Kamerahersteller noch nicht mal mehr möchte, dass man sich ein Account auf dem Smartphone-App zulegt, was ja sonst eigentlich immer noch der Fall ist.

00:25:07: Also das muss man ja immer noch trennen.

00:25:09: Zwischen werden Clips in der Cloud gespeichert oder braucht die App auch noch eine Cloud-Anbindung.

00:25:15: Und da erkennen durchaus chinesische Anbieter, dass die Kunden das nicht unbedingt wollen.

00:25:22: Wir haben jetzt kein Netzwerkanalyse gemacht, ob die immer noch Daten abzapfen.

00:25:25: könnten, wissen wir nicht, das lässt sich nicht aufgeließen, dann muss man immer einen Vertrauensvorschuss geben, aber sozusagen die Ausfallsicherheit, dass die Kamera auch noch funktioniert und aufzeichnet, wenn kein Internet da ist und dann auch schlau ist ohne Internet, die Wahrscheinlichkeit ist sehr viel höher geworden in den vergangenen zwei, drei Jahren.

00:25:45: Ist

00:25:45: ja interessant, ja.

00:25:47: Aber es passieren ja dann auch immer wieder Dinge mit so... Kameras, also vor zwei Jahren oder so, hat sich irgendwie ein Leser bei uns gemeldet, der sagte, hier meine Kamera, ich sehe auf dem Handy, auf einmal Bilder aus einem völlig fremden Haus.

00:26:01: Was ist denn los?

00:26:03: Wie kann denn so was dann passieren?

00:26:06: Da war eine ID doppelt vergeben oder falsch vergeben.

00:26:08: Genau, das war ein Einzelfall, wo ein Hersteller tatsächlich ... krassen Freakunfall begangen hat, also ein krasses Problem hatte, dass irgendwie eine Seriennummer oder eine Geräte-ID-Doppel vergeben war.

00:26:20: Das ist glaube ich ein krasser Einzelfall, das habe ich noch kein weiteres mal gehört.

00:26:24: In anderen Fällen gibt es die ganze Bandbreite an möglichen Problemen, dass er weder ein Hersteller zu lachs ist und mit den Polizeibehörden sehr bodymäßig kooperiert und Clips rausgibt, ohne dass jetzt vielleicht alle Behördenbeschlüsse vorliegen.

00:26:42: Wieder anderen Schellen hat ein Hersteller geschlammt und hat seinen Cloud Server nicht verschlüsselt und der Verkehr war irgendwie abgreifbar.

00:26:52: Und noch ganz anderen Schellen liegt es natürlich auch daran, dass Nutzer vielleicht das Konzept nicht ganz durch Drungen haben und kein sicheres Passwort vergeben oder den Stream einfach komplett offen lassen.

00:27:03: Also dass entweder das Passwort, wenn ein zuhandenes durch diverse Attakten Möglichkeiten herausgefunden werden kann oder dass wenn es gar nicht geschützt wird, dass einfach jeder irgendwie mit etwas Glück auf den Steam zugreifen kann.

00:27:15: Also das ist eine ganze Bandbreite.

00:27:18: Das heißt unterm Strich ist, es gibt diese Unsicherheiten.

00:27:22: Man muss da genau hinschauen, ob die Kamera abgesichert ist.

00:27:25: Man kann auch nicht das nicht bis zum Ende durchdringen.

00:27:27: Man kann nicht gucken, wie die Hersteller sich verhalten, ob die wirklich sorgsam mit den Daten umgehen.

00:27:32: Da muss immer so ein kleiner Vertrauensvorschuss mitgehen, der in der Vergangenheit eben auch nicht immer gerechtfertigt wurde.

00:27:37: Das muss man so sagen.

00:27:39: Aber noch mal ganz konkret, wenn ich jetzt so eine Kamera habe, du sagst zum Beispiel, es gibt chinesische Hersteller, also sozusagen auch unbekanntere Marken, die gar nicht mehr verlangen, dass ich mich registriere.

00:27:50: Jetzt will ich aber eine App haben auf meinem Smartphone und muss mich ja irgendwie mit der Kamera verbinden.

00:27:55: Also die Kamera muss ja in meinen WLAN, sonst kann ich ja nix sehen.

00:27:59: Reicht es, wenn ich die mit dem Gastnetz verbinde und also so, dass die nicht meinen Haupt... dann muss ich ja meinen Hauptwähler ein Passwort wenigstens nicht dieser App verraten, was dann weiß Gott wohl landet vielleicht.

00:28:11: Oder kann ich ihnen Gastnetz einsperren zum Beispiel oder muss ich da überhaupt ein Passwort eingeben?

00:28:15: oder wie verbinden die sich dann konkret?

00:28:17: Das ist ein guter Punkt.

00:28:18: Ich habe das im Test nicht mit mehreren Wählern probiert.

00:28:22: Ich bin jetzt optimistisch, dass es gehen würde, dass du einen extra Wählern aufstellst oder bereitstellst.

00:28:27: Ein Haken ist dabei, wenn du die Kamera in deinen Übergeordnete Smart-Home-System einbindet, müssten auch alle anderen Komponenten in diesem Gastwählern sein?

00:28:37: Ja, ja, klar!

00:28:38: Du musst immer die WLAN switchen, wenn du deine Geräte bedienen willst und auch Automationen zwischen, keine Ahnung, die Kamera sorgt dafür, dass das Licht angeht, also das würde nicht gehen.

00:28:45: Genau, das ist ja logisch, also aber das muss man sich klar machen.

00:28:48: Man kann ja auch nicht zum Beispiel hier das Smartphone von Gästen auf den Fernseherspiegeln, wenn die sozusagen nur im Gästewlan sind.

00:28:58: Also ich glaube bei der Fritzbox ist es so, dass das Gästewlan, da dürfen die Geräte auch nicht untereinander kommunizieren, dann würde vieles nicht gehen.

00:29:05: Aber um jetzt nur auf eine Kamera zuzugreifen, von meiner App aus könnte ich das vielleicht so machen.

00:29:10: Also das wäre jetzt so ein

00:29:11: sicherer Tipp für einen Anfang.

00:29:13: Das müssten wir in der Praxis probieren, ob das Graswieler nicht vielleicht bestimmte Streaming Ports schließt.

00:29:18: Das müsste man probieren, aber bin ich so optimistisch, dass man dann separat das WLAN aufsteigt?

00:29:22: Ich bin immer so ein bisschen, nach unserer langjährigen Erfahrung ist es ja so einer Kamera mit einer fragwürdigen Firmware und

00:29:29: App.

00:29:30: Mein Hauptpasswort irgendwie, einzuspeichern, damit ihr ins Netz kommt, das ist vielleicht nicht die allerbeste Idee.

00:29:36: Und die Polizei warnt übrigens auch ausdrücklich vor zu billigen WLAN-Kameras, die vielleicht unbekannte, also nicht unbekannte, sondern... die ja persönlich unbekannte Sicherheitslügen haben.

00:29:47: Und der schlauere Einbrecher weiß das aber vielleicht.

00:29:50: Und es gibt ja richtig Suchmaschinen für gehackte Videokameras.

00:29:54: Also das muss man sich mal klarmachen.

00:29:56: Diese Bilder sind dann im Netz.

00:29:58: Also man hat dann seinen Privatleben komplett ausgebreitet.

00:30:01: Da sollte man wirklich drauf achten.

00:30:02: Das ist eine heiße Kiste.

00:30:05: Dagegen lässt sich auch nicht sagen, dass das WLAN Passwort einzugeben.

00:30:08: Das ist ein gewisses Risiko, dass man unter dem Lebensrisiko irgendwie ab.

00:30:13: Wir hatten aber in früheren

00:30:14: muss

00:30:14: CT Ausgaben schon mal Anleitung, wie man das das Heimnetz eben in verschiedene Zonen aufspalten kann.

00:30:23: Aber da muss man natürlich also das.

00:30:25: Das ist quasi konträr zu diesem Konzept.

00:30:28: Also wer sowas machen möchte und so, der kauft sich jetzt nicht eine WLAN und Akkukamera, weil er genau nicht bohren möchte oder so.

00:30:35: Also ich würde es gerne noch mal sagen, es gibt halt Kameras.

00:30:38: die sich auch per evernet also kabel gebunden und mit power over evernet versorgen lassen und die dann eben über dieses on-wiff protokoll auf ein lokales nes aufzeichnen können.

00:30:50: also das waren jetzt nicht aber einige von diesen geräten könnten das auch.

00:30:53: da

00:30:54: gibt es zwei das üblich auch die fan austen hersteller die da also gibt auch europäische hersteller das tun.

00:30:59: aber auch da ist mir aufgefallen dass diese ganzen komfort features die sich auch Infomiete, Konsumenten wünschen diesen dabei.

00:31:06: Wir

00:31:07: hatten

00:31:09: noch gar nicht bei den Speichermedien gesprochen.

00:31:11: Ich hatte zwar die MicroSD-Karte erwähnt, aber Christoph, du hast jetzt gerade noch Alternativen eingebracht.

00:31:15: Netzwerkrekorder.

00:31:17: Oder was hast du noch gesagt?

00:31:18: NAS.

00:31:20: Das lässt sich alles machen, denn da hat man natürlich nochmal, also das Sort für eine höhere Datensicherheit, weil du das Speichermedium eben nicht in der Kamera hast und solltet.

00:31:29: der Potenzialität auf die Idee kommen, die Kamera zu zerstören oder abzubauen oder mitzunehmen, dann wäre natürlich auch die Speicherkarte weg, was nicht der Fall ist, wenn du das ganze auch Netzwerkrekorder an einer anderen Stelle hast.

00:31:41: Das ist zu empfehlen.

00:31:42: Klar, Power over eFnet, was du eben noch als Datenübertragungs- und Stromversorgungsmöglichkeit genannt hast, das ist natürlich cool, weil du dann auch noch mal so ein paar riesigen ausgeschlossen hast, ein wackeliges WLAN oder ein ausgelassetes WLAN, spielt dann keine Rolle.

00:31:55: Strom ist auf jeden Fall da, dann musst du dich nicht auf den Akku oder auf das Solar-Panel verlassen.

00:32:00: Ist aber auch schon ein Tick anspruchsvoller.

00:32:02: Also du musst das Lahnkabel da vielleicht auch außen hingelegt haben, musst es als einen Wandauslass haben.

00:32:08: Da muss man das Setschen.

00:32:11: eine Art Informiert hat hervor, die glaube ich nicht für die Masse der... Nutzenden gilt.

00:32:15: Ja, ich wollte es nur erwähnt haben.

00:32:16: Deswegen gibt es ja diese Vela an Akkukameras, weil genau viele Leute davor zurückschrecken.

00:32:21: Du hast eine Hausisolierung außen.

00:32:23: Da hast du Gewährleistung drauf.

00:32:24: Da fängst du jetzt nicht an mit dem Zähnaborer.

00:32:28: Mein kabel durchzumachen das sollte ja auch so verlegt sein das ist ja bei dem besseren kamara gehäusen dass das dann im schafft ist und nicht sichtbar weil sonst wird es gleich durchgeknittler.

00:32:37: also dann hast du natürlich keinen vorteil davon.

00:32:39: also man kann sich gegen das alles schützen aber dann hat man eine menge aufwand und diesen ganzen zu muss man dann ja auch selber konfigurieren.

00:32:46: das ist ja auch nicht jeder mannsache.

00:32:49: Ich wollte es ja nur der Vollständigkeit halber sagen.

00:32:52: Also man kann sich auch aus dem Rasbi eine Open Source Kamera basteln.

00:32:56: Da gibt es auch Objektive für und Außengehäuse.

00:32:58: Hat mir auch vor einigen Monaten mal gezeigt mit einem anderen Beispiel.

00:33:02: Ein Kollege hat so eine Trainspotting Kamera gebaut.

00:33:04: Also man kann das auch alles selber zusammendengeln.

00:33:07: Und es gibt auch Netzwerk-Video-Recorder-Software für den Rasbi und sogar ein KI-Dings auf was auf dem Rasbi läuft und eine intelligente Bildauswertung macht.

00:33:16: Ich glaube, der Kollege hatte da die Katzenerkennung implementiert,

00:33:20: um zu gucken, ob die Katze

00:33:21: drin oder draußen

00:33:22: ist.

00:33:23: Also insofern, das geht alles.

00:33:25: Aber das ist nicht was, was man dann an einem Nachmittag mal eben schnell einrichtet, sondern das ist so für die Man Cave

00:33:32: sozusagen.

00:33:33: Genau, das ist ein Hobby schon wieder.

00:33:35: Und wie du schon sagtest, man muss dann auch, ich glaube, du hast es geschrieben oder die Kollegin hat es geschrieben.

00:33:40: Man muss dann auch selbst sicherstellen, dass alles funktioniert.

00:33:43: Man kann nicht mit dem Finger auf dem Hersteller zeigen und sagen, eure Software hat nicht hingehauen.

00:33:48: Man muss dann selbst dafür zuständig, dass das Backup eingerichtet ist, dass die Datenverbindung steht.

00:33:57: Ja, und auch das Sicherheitspatches reinkommen hat.

00:34:00: Auch da können ja Sicherheitslücken sein und da muss man sich dann aber selber halt kümmern.

00:34:04: Man kann aber natürlich das Risiko... sozusagen ausschließen, dass man sich auf andere verlassen muss.

00:34:09: Das mag ja für manchen auch eine Erleichterung sein.

00:34:11: Ja.

00:34:12: Und aber wenn man dann so ein fertiges System kauft, dann wird man aber auch betreut und bekommt Updates und sowas oder...

00:34:20: Das ist, wie du immer den Finger in die Wunde legst, ja, das ist auch wieder so ein Thema.

00:34:26: Also stand jetzt es so, dass es keine fixen Updateversprechen gibt.

00:34:32: Die Hersteller, die jetzt seit vier, fünf Jahren am Markt sind, Die fliegen, die Kameras recht regelmäßig, soweit ich das überblicken kann, aber geben auch keine Versprechen ab, wie lange sie das tun.

00:34:42: Wir können auch gar nicht mit Sicherheit überblicken, ob sie wirklich dauerhaft jede Kamera fliegen und ich würde davon ausgehen aus der Erfahrung heraus, dass gerade sehr günstige Kameras, je günstiger sie werden, dass die weniger gepflegt werden.

00:34:52: Vor allem auch, wenn dann kein Abo.

00:34:53: dahinter steckt, dass das Geschäftsmodell langfristig tragfähig macht.

00:34:58: Deswegen ist das ein Unsicherheitsfaktor, wenn Kameras ... länger im Betrieb sind, kann es sein, dass die nicht wirklich geupdatet sind.

00:35:08: Man muss natürlich auch selbst gucken, dass die automatische Aktivierung des Updates... Machen

00:35:11: wir das dann über die App?

00:35:12: Das machen wir über die App, genau.

00:35:15: Sehr häufig sind die Updates automatisch aktiviert, dass es automatisch reinkommt.

00:35:19: In seltenen Fällen ist es nicht so.

00:35:21: Das sollte man natürlich tun.

00:35:24: Es ist aber Stand jetzt so, dass dieser Markt gerade noch so in der Wachstumsphase ist, dass es weitere bitte Hersteller gibt, von denen man auch weiß, die halten seit zehn Jahren durch.

00:35:32: Es gibt aber auch viele neue, von denen man das noch nicht weiß.

00:35:35: Und das muss man sich bewusst machen, dass es durchaus sein kann, dass in vielleicht fünf bis zehn Jahren, wenn vielleicht ein paar weniger Marken am Start sind, dass dann eine Kamera nicht mehr zwingend so funktioniert oder so gut funktioniert, wie es am Anfang möglicherweise getan hat.

00:35:50: Das ist ein Risiko, das man einkalkulieren muss.

00:35:52: Das ist dann eben der Kompromiss dafür, dass man eine günstige Lösung hat, die nicht der Fachbetrieb installiert hat und für die der Fachbetrieb auch nicht gerade steht.

00:35:59: Wir hatten im Vorgespräch allerdings noch einen interessanten Punkt.

00:36:02: Einen Dietz dafür, dass der Herrsteller ein Andreiz haben könnte, die Kamera Hardware eben doch zu pflegen ist, wenn er einen Bezahlabos für Cloudspeicher oder bestimmte.

00:36:14: Erkennungsfunktion anbietet.

00:36:15: Das ist natürlich für ihn ein Reiz das ganze System aufrecht zu erhalten und auch die Kamera zumindest lauffähig zu halten.

00:36:22: Was keine absolute Sicherheit bietet, dass er jeder Sicherheitslücke schließt, aber zumindest hat er sie lauffähig und kümmert sich ein bisschen drum.

00:36:28: Insofern, wir mögen alle keine Abos, wenn wir selbst bezahlen müssen an Sachen Technik, aber eigentlich ist es eine faire Geschichte, zumindest.

00:36:36: Es deutet ja auch darauf hin, dass es vielleicht wenigstens ein kompatibel Ersatzkamera dann in ein paar Jahren auf den Markt kommt.

00:36:42: Man muss ja auch an Ersatzteile und sowas denken.

00:36:45: Verschleiß konntest du ja auch nicht testen, ne?

00:36:47: Wirklich.

00:36:48: Du hast gerade thermische Probleme erwähnt, wenn die Dinger jetzt draußen in der prallen Sonne hängen, mit dem Akku drin.

00:36:55: Wie viele Jahre halten die das durch, schätzt du?

00:36:57: Bevor der Akku abgekocht ist?

00:36:58: oder also für die Akkus ist das ja auch nicht so angenehm.

00:37:01: Das ist

00:37:01: nicht so toll, ne?

00:37:03: Das Ding ist,

00:37:05: die meisten Akkus sind fest integriert.

00:37:07: Man kann sie nicht per se wechseln, das ist nicht per se vorgesehen.

00:37:09: Jetzt

00:37:09: sind die auch ganz unterschiedliche Bauformen.

00:37:11: Je kleiner die sind, da kriegst du ja so eine Achtzehn, Sechs, Fünfzig oder sowas auch nicht.

00:37:15: Wir wissen ja, dass Akkus verschleißen.

00:37:19: Aus Erfahrung heraus, wie es mit Smartphones ist, würde ich sagen, länger als fünf Jahre hat der Akku nicht mehr die volle Kapazität und es wird sehr schwierig.

00:37:27: Oder es wird dazu kommen, dass man immer häufiger laden muss.

00:37:31: Ich würde sagen, das ist jetzt wirklich ein Bauchgefühl aus der Erfahrung heraus und aus dem Sammelsurium an Informationen, dass wir gesammelt haben, dass man sicherlich fünf bis zehn Jahre planen kann, aber dann könnte schon schwierig werden in dieser zweiten Hälfte.

00:37:46: Du hast fünf Jahre.

00:37:46: Du

00:37:47: hast Akkuladen erwähnt.

00:37:48: Hast du mal die Akkuladezeiten angeguckt oder gibt es da Hinweise?

00:37:51: Weil wenn ich dir jetzt vor dem Urlaub feststelle, mein Akku ist schwach, also zeigen die denn überhaupt den Akkustatus, zeigen den App an.

00:37:57: Die Akkustatus zeigen die ab?

00:37:59: Und ich habe speziell auf die Lösung mit den Solarpanels geachtet, weil ich das wirklich praktisch finde.

00:38:06: Und mein Eindruck ist, also der Testzentrum war jetzt nicht so lange, dass ich jetzt Langzeit erfangen konnte, aber diese kurzen Zeiträume haben durchaus den Eindruck vermittelt, dass wenn die Kamera jetzt nicht ständig getrickert wird.

00:38:17: dass der Akkustand gehalten wird oder dass er sich weiter erhöht.

00:38:20: Auch bei durchschnittlich... War

00:38:22: aber jetzt auch Sommer, ne?

00:38:23: Es war zwar Sommer, aber es war nicht immer Sonne, ne?

00:38:25: Also wir haben bewirkte Tage dabei.

00:38:27: Ja, aber im Winter sieht es ja völlig anders aus mit der Helligkeit.

00:38:29: Aber gut,

00:38:30: das können wir jetzt nicht sagen.

00:38:31: Ernte auch vom Standort ab, ne?

00:38:32: Unter Baum ist es was anderes, als wo ich es montiert habe, ne?

00:38:36: Die Hersteller sagen, dass eine Akku normalerweise mehrere Monate bis ein Jahr hält.

00:38:41: Und wenn da noch ein Solarpanel dazugeschaltet ist, halte ich das für sehr realistisch.

00:38:45: Wenn die Kamera nicht im Dauerbetrieb knipst und auch nicht endauend getriggert wird.

00:38:53: Das Triggern ganz kurz nochmal, das ist dann, wenn sie erkennt, oder es jetzt Bewegung macht, nimmt ein Bild auf.

00:38:59: Genau, wenn der Sensor anschlägt und sagt, oh, der Sensor meldet was an die Software und die Software sagt, das ist wirklich was Interessantes, das sollte ich dir mal weiter schicken, dann wacht sie auf und macht ein Clip, das ist ja der Clou.

00:39:09: Das kann

00:39:11: man ja aber nicht beeinflussen, wie oft das passiert.

00:39:15: Naja, es gibt doch viel Spaß, wenn du sagst, du willst jetzt zum Beispiel deine ganze Familie, hast du Bilder reingeladen in die Kameras zur Erkennung.

00:39:22: dann muss sie ja jedes Mal Triggern alle Familienmitglieder erkennen und sagen, aber doch nix und schnell wieder ein.

00:39:28: Also ich schätze mal schon, dass das den Akku mehr stresst, als wenn gar nicht ausgelöst wird.

00:39:33: Und wenn ihr jetzt zum Beispiel die Katze oder den Waschbär oder irgendwas hast, der dauernd die Kamera triggert.

00:39:38: Also manche Sachen kannst du kontrollieren, andere nicht, würde ich sagen.

00:39:40: Deswegen ist ja so schwer, eine Aussage zu treffen.

00:39:43: Wie lange die Akkulaufzeit?

00:39:44: Das ist wirklich schwer zu treffen.

00:39:45: Du hast eben das das Familienthema erwähnt.

00:39:47: In so einem Fall würde ich tatsächlich auch... vermutlich eher zu einer Innenkamera greifen, die einen Steckerbetrieb hat.

00:39:53: Das ist nämlich, wir haben hier noch eine andere Kamera auf dem Tisch.

00:39:56: Das ist eine typische Innenraumkamera, die Netzstecker drin hat.

00:40:00: Da hast du das Akku-Thema einfach nicht.

00:40:02: Und das würde ich dann in dem Fall auch empfehlen.

00:40:03: Und drin hast du ja auch, mindestens mit einem Verlängerungskabel ist eine Steckdose erreichbar.

00:40:09: Bei Kameras die... Die so getrickert werden, wie du es gerade beschrieben hast, Christoph.

00:40:15: Ich glaube, dann ist es wirklich nicht ideal, einen Akku zu haben.

00:40:17: Dann sollte man eine nehmen, die mit einem Zwei-Hundert-Siech-Volt-Auslass, dann muss man halt die Ampel weglassen und macht die Kamera hin.

00:40:24: Dann würde ich das vorziehen.

00:40:26: Das sind tatsächlich Risiken, die sehr individuell sind, die man, die wir jetzt tatsächlich schlecht berechnen konnten und schlecht testen konnten.

00:40:33: Deswegen habe ich das ja eingangs auch gesagt, auch mit der rechtlichen Lage.

00:40:36: Das ist so individuell, wie man die Dinger nutzt, auch wie das Haus gebaut ist oder was man überwachen will, dass es total schwer ist, irgendwelche pauschalen Tipps zu geben.

00:40:46: Aber ich war immer noch bei der Ladezeit nicht fertig.

00:40:48: Also wenn ich sie jetzt laden müsste, ich habe bei einer gelesen, es kann bis zu acht Stunden dauern, bis der Akku wieder ganz voll ist.

00:40:53: Das ist sehr lange mit diesen neuen USB-C-Einschlüssen.

00:40:57: Es kommt natürlich auf den Akku an.

00:40:59: Vier bis fünf Stunden hat es bei mir einmal gedauert.

00:41:02: Bei einigen Kameras, die noch so Micro-OSB-Anschluss haben, da dauert es viel länger, da kann es auch wirklich mal so lange dauern, dann sind die dann teilweise einen halben Tag oder einen ganzen Tag außer Betrieb.

00:41:11: Also

00:41:12: mich würde ja mehr nerven, wenn ich jetzt den drei Meter Höhe angebracht habe, dass ich erst die Leiter holen muss, dann diese Kamera abhängen, dann schleppe ich sie jetzt haus, da muss ich sie laden, da muss ich dran denken, dass ich sie wieder hinhänge und so weiter.

00:41:22: Das stelle ich mir alles, also sie werden ja verkauft als Feiern vor Get, also bequem hinhängen und so.

00:41:30: Ich wollte ja nur auf dem Punkt raus, dass man sich das klarmachen muss, dass das so nicht in jedem Einzelfall passt.

00:41:36: Aber ich meine, dein Fall, den du hast mit dem Schrebergarten oder sowas, wo du gar keine andere Möglichkeit hast, obwohl ja WLAN bräuchtest du ja auch.

00:41:44: Also welchen

00:41:45: hab ich da durchgelegt.

00:41:46: Genau.

00:41:47: Aber LTE oder sowas gibt's ja auch im Prinzip.

00:41:50: Genau.

00:41:51: Wenn man jetzt an einem Ort ist, wo wirklich WLAN eine Stromleitung ist, noch irgendwie ein WLAN, dann gibt's auch Geräte mit Sim-Karten-Slot drinnen.

00:42:00: mit Mobilfunk.

00:42:01: Das ist die Lösung dafür.

00:42:03: Da hatten wir jetzt keinen Test.

00:42:05: Wir haben das Szenario gewählt, dass das Leute jetzt ihr Privatgrundstück mit Netzwerkanschluss testen, mit Netzwerkanschluss versorgen wollen, mit einer Sicherheitskamera.

00:42:14: Deswegen haben wir das Mobilfunk Thema jetzt nicht abgedeckt.

00:42:16: Aber das gibt es.

00:42:18: Das ist eine von diesen weiteren Spezialösungen.

00:42:20: Wenn du sowohl du kannst Power over Ethernet machen, wenn du dich nicht aufs WLAN verlassen möchtest und wenn du gar kein WLAN hast, dann kannst du auch Mobilfunkgerät nehmen.

00:42:31: Da ist beim Mobilfunk belastet, also braucht mehr Strom, braucht mehr Leistung, saugt den Akku ein bisschen schneller leer, da muss man wieder drauf gucken, nutzt sich wirklich jedes Feature oder begrenzt sich auch vielleicht das Aufnahmenintervall, begrenzt sich vielleicht auch die Cliplänge, auch das lässt sich einstellen und sorge ich dafür, dass da ein Solar Panel ist.

00:42:52: Ja, wahrscheinlich ganz radsam.

00:42:55: Vielleicht kann ich das noch kurz enden.

00:42:57: Ich finde den Punkt wirklich wichtig.

00:42:59: Es ist sehr individuell und es hat durchaus eine Berechtigung, dass es so ein großes Angebot an Kameras gibt und an Konfigurationen.

00:43:05: Das macht es leider für die Nutzenden schwierig, weil sie können nicht jede beliebige Kamera nehmen, sondern müssen sich wirklich auch erst mal zurechtlegen, was sie eigentlich brauchen.

00:43:19: Wo die Kamera hin soll, wieviel sie zu sehen bekommt, wie die Stromversorgung aussehen kann, wo die Daten hin sollen.

00:43:26: Wir

00:43:27: haben ja auch mit vielen Kollegen im Vorfeld geredet und die Erwartungen sind auch krass unterschiedlich.

00:43:32: Also, was die Leute so denken, was so eine Kamera können sollte.

00:43:35: Und was denken die so, die Kollegen?

00:43:37: Ja, es ist krass unterschiedlich.

00:43:39: Also die einen

00:43:39: wollen,

00:43:42: die wollen zum Beispiel vom Haus aus irgendwie einen Parkplatz sehen mit dem Auto, weil da immer einer parkt, wenn sie irgendwie mal foppen wollen.

00:43:51: andere wollen das aber eher im Innenbereich montieren.

00:43:55: Wieder andere wollen dann stellen fest, wenn sie mal so eine Kamera ausprobiert haben, dass der Winkel nicht reicht.

00:44:00: Du hast ja erwähnt, dass es eben jetzt mehr Euge gibt oder Schwenkende.

00:44:05: Dann ist eben die Nachtbeleuchtung ja auch noch so ein Problem.

00:44:08: Willst du das überhaupt?

00:44:08: Willst du, dass da dauernd ein Licht angeht oder nicht?

00:44:11: Ich glaube, das müssen wir kurz erklären mit der Beleuchtung, weil das war tatsächlich für mich ein interessanter Lern-Effekt.

00:44:18: In der Regel sind die Bilder nachts in Graustufen abgebildet.

00:44:23: Es gibt normalerweise oder bis Kursen gab es keine farbigen Nachtbilder, was natürlich nachteilig sein kann, wenn ein Täter möglicherweise bestimmte farbige Kleidung hat oder bestimmte Erkennungsmerkmale.

00:44:33: Deswegen haben die Hersteller jetzt sich überlegt, okay, wir können auch Nachtbilder ergänzen.

00:44:39: Wir haben

00:44:39: neure Ships reingepackt.

00:44:40: Aber es geht auch nur, wenn eine künstliche Beleuchtung dazukommt.

00:44:45: In der Regel haben diese Kameras auch ein Scheinwerfer, der angeht, wenn ein Objekt von Interesse zu sehen ist und nur dann sind auch Fahrbilder möglich.

00:44:56: Und das ist insofern interessant, weil natürlich kann dieser Scheinwerfer... im Idealfall eine zusätzliche Abschreckung sein.

00:45:04: Im ungünstigen Fall macht er aber auch den Täter auf den Krimperer-Standort aufmerksam und sorgt für so eine unerwünschte Aufmerksamkeit, dass er erst recht auf die Dinge, okay, die kann man nämlich immer mit.

00:45:14: Da war ich bei deinem Text auch, da habe ich lange überlegt, wie ich das interpretieren soll, weil ich stelle mir ja so vor, wenn man sich vorstellt, die Kamera soll abschrecken.

00:45:22: Dann muss sie ja sichtbar sein.

00:45:23: Sonst kann sie ja nicht abschrecken.

00:45:24: Ja, du kannst natürlich überall, wir haben über Kameraattrappen gesprochen.

00:45:28: Es gibt ja auch, Katrin hat ja auch geschrieben, man soll dann auch hinweisen, so einen kleinen Aufkleber an die Haustür machen, weil ja auch Handwerker lieferdienst und sowas fairerweise dann sagen sollte, du wirst hier gefilmt.

00:45:41: Also wenn du jetzt unverlangt kommst.

00:45:45: was vielleicht auch dazu führt, dass der ein oder andere Handwerker sagt,

00:45:48: dann komme ich nicht.

00:45:49: Lieber nicht, lieber nicht.

00:45:51: Aber den Fall kenne ich jetzt nicht, der war jetzt hypothetisch.

00:45:54: Ich wollte nur sagen, ich finde, das muss man sich schon überlegen.

00:45:57: Will ich jetzt, dass die Kamera abschreckt?

00:45:58: Dann sollte sie ja deutlich sichtbar sein, dann will ich ja auch darauf hinweisen.

00:46:02: oder will ich verborgen filmen, das ist ja eigentlich Quatsch.

00:46:05: Weil also das hat ja die Polizei schon auch gesagt, also es ist relativ einfach sich so zu maskieren, dass die, also indem ich mir einfach so eine Hasskappe aufziehe und ganz schwarz gekleidet bin und so, dann ist es kaum möglich, die Leute anhand der Kamerabilder später zu identifizieren.

00:46:23: Also da pellen die sich ein Ei drauf, das kann selbst ein schlechter Anwalt.

00:46:29: Und wenn mich jetzt Leute also Oft sind es ja Gelegenheitstäter, also das sagen die ja auch, dass es gibt zwar natürlich diese Fälle, wo die Leute erst recht getriggert sind und sich die Kamera kaufen, weil es Wiederholungstäter in einem bestimmten Bereich gibt.

00:46:44: Dann möchte ich ja erst recht abschrecken mit der Kamera.

00:46:47: Aber auch Gelegenheitstäter, die jetzt irgendwelche Beschaffungskriminalität zum Beispiel machen und eben gar nichts auf der Pfanne haben und die ich zum Beispiel erkennen würde.

00:46:55: weil sie noch zu doof sind, sich irgendwie zu verkleiden.

00:46:58: Die möchte ich ja erst recht auf meine Kamera hinbringen.

00:47:00: Also insofern denke ich so ein bisschen, naja, also die Fälle, wo ich heimlich filmen will, die sind ja eher selten.

00:47:07: Deswegen war ich da so ein bisschen, ich hab das gedanklich nicht so auseinanderbekommen.

00:47:10: Aber du bist recht, also diese Lampe geht dann an, das würde den Nachbarn ja vielleicht auch bis aufs Blut reizen, wenn die jetzt nachts bei jedem Katzenbesuch und noch das Licht angeht.

00:47:19: Das war doof, dass die Erkennungsfunktionen so wichtiger.

00:47:21: Ja, ich verstehe dann einen Wand.

00:47:23: Klar.

00:47:24: Heimlich-Film, das klingt ja auch gleich wieder so ein bisschen zwielichtig.

00:47:29: Aber du könntest vielleicht auch erwähnen.

00:47:31: Also immer mehr Smart-Home-Technik wird auch für Stalking missbrauchen.

00:47:35: Das sollte man sich auch klarmachen, dass auch aus dem Grund Transparenz angesagt ist und nicht so nur einer hat das Passwort und kann alles bestimmen.

00:47:45: Also im Haushalt meine ich jetzt, wenn man zusammenlebt oder auch in der WG oder sowas.

00:47:49: Ich habe keine Ahnung in was für Privatsituationen Videokameras überall eingesetzt.

00:47:55: Ich glaube, es wird so ein Schuh draus, wenn man sich überlegt, dass tatsächlich eine Kamera eigentlich erst ihren Zweck erfüllt, also wenn sozusagen der Einbruch passiert ist.

00:48:03: Also die Allfall schreckt, wenn es wirklich abschreckt, dann kommt der Täter ja gar nicht erst hin.

00:48:09: Wenn aber eben schon da war, soll die Kamera helfen, das die Tat aufzudecken.

00:48:12: Ja.

00:48:13: In einem Idealfall.

00:48:14: Und dann wäre es natürlich wichtig, dass die Kamera funktionstüchtig bleibt und auch das Speichelmedium funktionstüchtig bleibt.

00:48:19: Und diesen Szenario, wenn wir diese Annahme haben, dass die Kamera beim Aufklären helfen soll, dann wäre es natürlich gut, wenn wir dem Titel nicht noch sagen, hier ist die Kamera bitte nämlich mit.

00:48:27: Ja, aber das Video

00:48:29: ist doch dann schon auf deinem Smartphone oder nicht?

00:48:31: In dem Moment, wo sie geleuchtet hat, oder?

00:48:33: Wenn du es gesehen hast, das ist ja übrigens auch ein Punkt, du hast ja die ganzen möglichen Fehlerquellen genannt, einen möchte ich noch ergänzen, nämlich wenn dein Smartphone und so weiter funktioniert, aber du ist nachts auf Flugmodus geschaltet und den Alarm gar nicht bekommst.

00:48:47: Dann weißt du erst am nächsten Morgen, wenn die Kamera sagt, hier ist ein Clip, willst du mal gucken, da habe ich was gesehen.

00:48:52: Und wenn dieser Clip nur auf der SD-Karte ist, nur auf der Micro SD-Karte, die nur in der Kamera ist und der Täter nimmt sie mit, dann ist sie wirklich weg.

00:49:00: Wenn du dann kein Cloudback-App hast und auch nicht irgendwie noch ein Netzwerkrekord dahinter gehängt hast, sondern nur die MicroSD-Karte hast.

00:49:08: Ich hätte jetzt erwartet, dass die Kamera diesen Clip in jedem Fall irgendwo hinsendet.

00:49:12: Ah ja, kann sie ja nicht in dem Moment.

00:49:14: Also das heißt, nur wenn du auf den Alarm reagierst, wird der auf deinem Handy abgespielt und dann könntest du ihn aktiv speichern.

00:49:22: oder wie geht das dann?

00:49:23: Sag nochmal.

00:49:24: Also ich stelle mir vor, die Kamera sagt jetzt Alarm.

00:49:28: Ja, dann versucht sie, deine App zu alarmieren, die ist aber aus.

00:49:32: Jetzt ist ja das Video erstmal auf der MicroSD-Karte oder irgendwo in dieser Kamera drin.

00:49:37: Wo ist das Video jetzt noch gespeichert in diesem Moment?

00:49:40: Also ist das nicht so, dass die App die automatisch in irgendeinem Cash ablegt auf deinem Smartphone?

00:49:44: In dem Fall, den du keinen Cloud aber hast, würdest du mit dem Smartphone den Clip erstmal von einer MicroSD-Karte abrufen über das Internet.

00:49:51: Dann würde es natürlich über den Server das Hersteller gehen.

00:49:54: Ja, aber

00:49:54: wenn du es nicht tust, hast du es eben nicht abgehoben.

00:49:56: Ist

00:49:58: ja auch nochmal interessant, wie das

00:49:59: funktioniert.

00:49:59: Das

00:50:00: ist ja eigentlich totaler Quatsch, oder?

00:50:02: Also, man braucht dann ja quasi so ein Cloud-Dings, sonst ist, wenn die Kamera weg ist, die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass die Aufnahmen auch wechseln.

00:50:11: Das stimmt.

00:50:11: Okay.

00:50:15: Ich glaube, wir müssen da nochmal einen längeren Artikeln zuschreiben,

00:50:17: wie man die... Eigentlich.

00:50:18: Wir haben hier viel richtig Einsicht.

00:50:20: Also wir haben natürlich jetzt versucht die wichtigsten Fragen zu beantworten.

00:50:22: Das ist Artikelstreck, aber ich höre auch raus, es gibt noch mal ganz viele mehr Spezialfälle, die wir uns noch mal angucken.

00:50:28: Die funktionieren ja auch ein bisschen anders.

00:50:29: Ich meine, du kannst dich ja nicht beschweren, bis die Aufnahmen nicht in der Cloud sind, wenn du die Cloud nicht wolltest.

00:50:34: Das ist dann schon schwierig.

00:50:37: Genau, genau.

00:50:38: Das ist dann eben das Problem des lokalen Backups.

00:50:42: Wenn du diese eine Instanz hast, mit dieser eine Dateninstanz, Dann ist es auch nur die und wenn die weg ist, war es das.

00:50:49: Okay.

00:50:51: Ja gut.

00:50:52: Wer noch mehr über Video überwachen wissen möchte und alles nochmal nachlesen möchte, worauf man achten sollte beim Kauf oder was man rechtlich beachten muss und warum das sinnvoll ist oder auch nicht, kann das in der CT-Einundzwanzig-Zweißn-Fünfundzwanzig tun.

00:51:09: Da haben die Kollegen innen, also Kathrin Stöver, auch dabei einen... ganzen Leitfahrt zusammengestellt mit Interview mit einem Polizeiberater und unser... Ähm, just this year hat auch was geschrieben.

00:51:26: Überrecht, was man darf.

00:51:28: Genau, und was man nicht darf, und überhaupt Datenschutz und so.

00:51:31: Könnt ihr alles nachlesen.

00:51:33: Die CT-Einundzwanzig-Zwanzig-Zwanzig findet ihr ganz frisch am Kiosk.

00:51:37: Und natürlich sowieso auch digital in der CT-App und auch auf CT.de.

00:51:41: Und schreibt uns gerne, wenn ihr auch Fragen zufolge habt oder Feedback oder sonst irgendwas.

00:51:47: Schreibt einen Ablink at CT.de, kommentiert im Heiseforum bei YouTube.

00:51:51: Ich danke euch beiden für diese Folge.

00:51:54: Sehr gerne.

00:51:55: Und euch da draußen noch einen schönen Tag, eine schöne Woche und bis zum nächsten Mal.

00:52:00: Ciao.

00:52:01: Tschüss.

Kommentare (1)

MahicMikr

Info: die Schärfe der Videobilder hat NICHTS mit der Bildrate zu tun. Sie ist einzig von der Belichtungszeit abhängig.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.