Sicher und privat surfen: Werbebanner und -tracker blockieren | c’t uplink

Shownotes

Die meisten Webseiten müssen Werbung schalten, um die Kosten für den Betrieb der Webseite zu decken. Das wäre völlig legitim, wenn der Online-Werbemarkt nicht aus dem Ruder laufen würde. Auf manchen Webseiten blinken so viele Banner, dass man den Eindruck bekommt, dass die eigentlichen Inhalte nur Nebensache sind.

Und weit schlimmer: Die sichtbare Werbung ist nur die Spitze des Eisbergs, denn im Hintergrund sammeln Werbetracker hunderter miteinander vernetzter Unternehmen permanent und systematisch Informationen. Sie erfassen das digitale Verhalten der Surfer, um es zu analysieren und zu Geld machen. Dabei legen sie Profile über Vorlieben, Gewohnheiten, Beziehungen und sogar Stimmungen an und verkaufen diese Erkenntnisse an Werbetreibende, Versicherungen oder andere Interessenten.

Technisch setzt die Industrie dafür auf Cookies, in Webseiten eingebettete Scripte oder sogenanntes Fingerprinting, mit dem die Nutzer anhand ihres Browsers und dessen individuellen Einstellungen meist eindeutig identifiziert und über verschiedene Webseiten verfolgt werden.

Glücklicherweise ist man dem Treiben nicht schutzlos ausgeliefert. In dieser Ausgabe geben wir nützliche Tipps und stellen Tools vor, die einen vor Werbung und Tracking schützen. Das beginnt beim Prüfen der eigenen Gefährdung und geht bei der Abhilfe von der Auswahl eines schweigsamen Browsers für Desktop und Smartphone über Browser-Add-ons bis zu ausgefeilten, schützenden Eingriffen ins eigene Heimnetz.

► Die c’t-Artikel zum Thema (Paywall):

https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520909573855433207

https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910001572334960

https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910033785288622

https://www.heise.de/select/ct/2025/19/2520910052794462458

Transkript anzeigen

00:00:00: Werbung im Internet kann ganz schön nerven, aber leider ist das auch nur die Spitze des Eisbergs, denn unsichtbar im Hintergrund passiert noch eine ganze Menge mehr und das ist manchmal nicht nur nicht schön, sondern vielleicht auch ein bisschen gefährlich für die eigene Privatsphäre.

00:00:16: Wir sprechen heute mal darüber, was da genau passiert und wie man sich davor schützen kann.

00:00:24: Hallo und willkommen bei CTA Bling.

00:00:26: Schön, dass ihr dabei seid.

00:00:28: Wir sprechen heute Über Werbung im Internet.

00:00:32: Das sind zum einen natürlich die unfassbar nervigen Banner, die man kennt und am liebsten irgendwie wegklicken oder ausblenden möchte.

00:00:40: Aber leider passiert da im Hintergrund auch noch eine ganze Menge Kramen, die man so gar nicht wirklich mitbekommt.

00:00:46: Und wenn man ihn wüsste, auch auf gar keinen Fall wollen würde.

00:00:50: Und deswegen habe ich hier heute bei uns mit im Studio Jo Bager, der hat in der CT-Ninzen dieses... Jahres einen Thema geschrieben, wie wir einfach mal sicher und ruhig im Internet surfen können und.

00:01:06: Da steigen wir mal rein.

00:01:08: Was mir gleich aufgefallen ist, du hattest zwei Worte benutzt in dem Artikel, die mich gleich schon zu Beginn aufgerötet haben.

00:01:16: Zum einen die Spitze des Eisbergs und kurz danach später vier das Wort Überwachungskapitalismus und dann tatsächlich so ein bisschen alarmiert.

00:01:27: Erzähl doch mal, was passiert denn, wenn... Ich eine Webseite ansurfe und kriege da eine Banner Werbung.

00:01:33: Ich hätte immer gedacht, das ist wie in der Zeitung.

00:01:34: Da ist eine Anzeige.

00:01:35: Die gucke ich mir an oder ich lasse es bleiben und damit ist der Fall erledigt.

00:01:38: Ja, schon wäre es.

00:01:40: Also wenn es so wie wie eine Analogenwelt wäre.

00:01:43: Aber im Internet hängt da, also an einem einzelnen Seitenaufruf hängt da ein riesiger technischer Apparat erst mal dahinter.

00:01:53: Da passieren ganz wilde Dinge.

00:01:55: Also zum Beispiel bestimmte Werbeplätze werden versteigert.

00:01:59: Also in echt Zeit, also wird dann gesagt, also wir haben hier zum Beispiel einen mittelalten Mann, der sich für Technik interessiert und der Werbeplatz sieht so und so aus vom Format her, bietet doch mal auf diese Anzeige und der Gewinner kriegt dann halt diesen Werbeplatz und kann es an der Werbewerbung ausspielen.

00:02:18: Damit das aber funktionieren kann.

00:02:21: müssen die werbetreibenden natürlich wissen dass da ein mittelalter Mann der sich für technik interessiert sitzt und deshalb sammeln sie halt daten also und zwar mit mit ihren werbemitteln.

00:02:33: das dient gleichzeitig dazu daten ja über dich über mich über jeden der der surf die einzusammeln.

00:02:40: also das funktioniert wahrscheinlich automatisiert im hintergrund und in der sekunde wo ich jetzt irgendwie eine webseite besuche und auf auf die Mausklick oder auf Enter drücke und die Seite geladen wird, findet dieser Prozess statt.

00:02:55: Wer sitzt da eigentlich vor dem Computer?

00:02:57: Und was können wir dem mal schmackhaft machen, worauf würde der anspringen?

00:03:00: Oft wissen die die Unternehmen ja noch viel mehr über dich, über mich oder so, dass wir jeder schon mal gesehen haben, dass ihm eine bestimmte Anzeige verfolgt im Netz.

00:03:09: Dass man sich für ein Produkt interessiert hat, ein Fernglas und plötzlich ist auf jeder Webseite, die man besucht, dieses Fernglas zu sehen.

00:03:18: Das ist halt wie Targeting nennt sich das.

00:03:21: Das ist ein Zeichen dafür, dass sie genau wissen, dass man derjenige ist, der sich von der Zeit für dieses Fernglas interessiert hat.

00:03:29: Das genaue Zeichen dafür, dass sie einen halt wieder erkennen können und einem wieder dieses Angebot machen.

00:03:35: Das ist halt Teil dieses technischen Abramats.

00:03:37: Okay, das bedeutet dann aber auch, ich muss ja dann quasi im Internet verfolgt werden, weil wenn ich jetzt irgendwie einmal auf Seite A bin, was weiß ich, meine Autowerkstatt und gehe dann zehn Minuten später auf Seite B, was weiß ich, gut zum Friseur gehe ich nicht mehr, aber ruf halt irgendeine andere Webseite auf.

00:03:58: Mussten diese Werbefirma die mir die Anzeigen da rein.

00:04:03: Blendet und die muss ja irgendwie wissen, dass ich das immer noch bin und dass ich vorher auf der Seite war und da nach dem gesucht habe und jetzt bin ich auf dieser Seite und suche nach was anderen.

00:04:11: Wie machen die das?

00:04:12: Wie verfolgen die mich?

00:04:12: Technik?

00:04:13: Das sind

00:04:13: Werbenetzwerke, die typischerweise halt also auch arbeitsteilig zusammen wirken.

00:04:19: Große Werbenetzwerke arbeiten mit vielen Websites zusammen und haben da halt irgendwelche JavaScripts oder irgendwas in der Web.

00:04:28: der integriert.

00:04:29: Es muss ja nicht unbedingt ein Benner sein, sondern es kann auch irgendwas sein, was im Hintergrund wirkt.

00:04:33: Aber sobald so ein Werbenetz irgendwo also so ein Element einbinden kann, hat es einen Mittel zum Beispiel, im einfachsten Fall einen Cookie zu setzen, ein eindeutiger Identifier, den kann es einmal setzen und dann immer auslesen und dann sieht es halt, ah, den kenne ich, das ist der und der mit dem Fernglas.

00:04:53: Aber das ist ein riesiges... Geschäftsfeld mit tausenden Playern, es gibt einzelne Websites, ich hab ein Screenshot im Heft, wo man sich damit mit dem Cookie-Banner, mit Einverstanden erklärt, dass man bei einem bestimmten Website mit tausend, sechshundert Partnern irgendwie die Daten teilt.

00:05:16: Tausend,

00:05:16: sechshundert.

00:05:18: Also das ist nur eine einzelne Website, ein einzelner Webseitenaufruf.

00:05:22: Das ist bei vielen Websites, sind es nicht so viele Partner, aber letztendlich wandern die Daten dann irgendwo hin im Netz und so richtig nachvollziehen, was damit passiert, kann man nicht mehr.

00:05:38: Da haben die Kollegen von Netzpolitik.org eine schöne Recherche gemacht, die sind irgendwo hin zum Datenhändler und haben da einfach mal Ja, nicht mal gekauft, sondern einfach so einen Datensatz überlassen gekriegt, so als Demo, als Beispiel sozusagen mit, glaube ich, drei Milliarden Datensätzen aus elf Millionen Geräten.

00:06:01: Und zwar mit Ortsdaten.

00:06:03: Also Standortdaten,

00:06:04: ja.

00:06:05: Und damit konnten die schon ganz interessante Analysen machen, also man konnte einzelne Leute nachverfolgen.

00:06:11: Auch und insbesondere Leute aus dem militärischen Bereich.

00:06:14: Also das Ganze ist nicht nur ein Datenschutzthema, sondern letztendlich, wenn man Militärs stalken kann, ist es auch ein Sicherheitsproblem.

00:06:26: Wenn man es dann so mal präsentiert kriegt, also typischerweise läuft das im Verborgenen ab oder so.

00:06:32: Als Deutscher kriegt man nicht so leicht zum Datensatz überlassen, die wissen ja auch um die Datenschutzgrundverordnung und dass hier strengere Regeln herrschen.

00:06:41: Aber da konnte man dann mal in diesen Markt rein gucken und das war schon ganz interessant zu sehen.

00:06:46: Ja, also mich erschreckt und schockiert jetzt gerade die Zahl der Anbieter, die du eben genannt hast.

00:06:53: Und am Desktop... Es ist jetzt die eine Sache, aber Werbung dann auf dem Mobiltelefon, sei es in dem mobilen Browser oder in irgendeiner App.

00:07:02: Wenn da halt wirklich Standortdaten ins Spiel kommen, ich möchte nicht, dass Tausende von Firmen wissen, wo ich gerade gewesen bin, als ich meine Wetter-App geöffnet habe.

00:07:13: Und scheinbar scheint ich auch gar nicht klar zu sein, wer die Daten wohin weiterverkauft.

00:07:18: Also...

00:07:19: Nee, wenn ihr dann erst mal irgendwo hinverseckert sind, dann ist da so ein ziemlich... Ich weiß es nicht.

00:07:27: Irgendwann sind die Daten halt in irgendwelchen Händen, die sich dann auch keine großen Gedanken mehr darüber machen.

00:07:34: Das ist mein Eindruck.

00:07:35: Es gibt so eine Untersuchung von der Electronic Franchise Foundation.

00:07:38: Die haben mal geguckt, wie viel Data Broker gibt es überhaupt in bestimmten US-amerikanischen Bundesländern.

00:07:45: Das sind hunderte.

00:07:48: Aber die registrieren sich aber nicht unbedingt in jedem einzelnen Bundesland, was eigentlich schon dort auch gegen die Gesetze ist.

00:07:56: Also die halten sich nicht mehr da in den USA an die Gesetze.

00:08:00: Und in den USA sind sowieso die Regelungen teilweise auch wesentlich laxer als hier.

00:08:08: Tatsächlich ... hast du im Artikel dann ja in dem Zusammenhang geschrieben, also wenn man jetzt im Werbeblocker einsetzt, ist das nicht einfach nur, weil man das nervtötende Geblinke nicht mehr haben will, sondern bei vielen Webseiten geht es ehrlich gesagt schon so ein bisschen in die Richtung, dass man halt einfach die Schutzschäde hochfahren muss.

00:08:33: Also es ist ja schon fast ein Akt der Selbstverteidigung, wenn man sagt, ich Lass das alles nicht mit mir machen, weil mir das mittlerweile zu krass ist, euer Geschäftsmodell.

00:08:44: Wie funktioniert es denn technisch?

00:08:46: Du hattest eben schon gesagt, das kann ein eingebetteter Javascript sein in einer Webseite.

00:08:51: Was gibt es noch für Möglichkeiten, wie diese Netzwerkbetreiber mich über mehrere Webseiten hinweg verfolgen können?

00:08:57: Also das Cookie zum Beispiel, das ist das Klassische, das ist das Einfachste, so in der kleine Datei im Browser geschrieben und die kann halt bei ihm abgerufen werden und dann sieht man halt, das ist die betreffende Person.

00:09:12: Dann gibt es etwas, was sich Browser Fingerprinting nennt.

00:09:16: Da lässt ein Browser zum Beispiel im Hintergrund mit CSS ein Bild malen oder irgendeine Grafik malen.

00:09:23: Das sieht er, sind Benutzer gar nicht.

00:09:26: passiert im Hintergrund und anhand dieser Grafik und dem speziellen Browser, der da ist, kann man nachvollziehen, also kann man so einen Fingerabdruck generieren.

00:09:40: Also diese Grafiken sind halt ein bisschen unterschiedlich und dann kann man auch sehen, okay, das ist der Browser, den habe ich da schon mal gesehen.

00:09:50: Und letztlich gibt es dann auch so neue Dinge, neue Netzwerke, die darauf setzen, dass der Benutzer sich irgendwo mal anmeldet fürs Party-mäßig.

00:10:06: In Deutschland gibt es zum Beispiel etwas, das nennt sich Utik, das ist von verschiedenen Netzbetreibern.

00:10:14: die natürlich besonders nahe ein minuzer dran sitzen.

00:10:17: die stellen die leitung bereit die wissen genau wer hinter einer bestimmten leitung sitzt.

00:10:21: klar die telekom weiß wer ich bin und was für internetanschluss.

00:10:23: ich habe

00:10:24: genau und Die machen mittlerweile mit mit anderen netzbetreibern zusammen mal zum werbe netzen erwerk dass ich utik nennt

00:10:32: okay aber dagegen kann ich mich dann ja gar nicht mehr werden wenn im prinzip mein internetanschluss der website sagt das ist übrigens Person XY, also sie werden ja nicht meinen Klarnamen rausgeben, aber ich bin dann ja schon irgendwie wiedererkennbar und identifizierbar bei so einem System.

00:10:50: Ja, aber du kannst schon sagen, ich möchte nicht von Utik verfolgt werden oder so, aber gibt es schon so eine Einstellungsmöglichkeit.

00:10:56: Okay,

00:10:56: okay.

00:10:58: Die muss man halt auch eben alle kennen.

00:11:01: Es gibt natürlich auch von der ganzen Werbeindustrie gibt es halt so Plattformen, wo man sich halt auch pauschal für alle Anbieter abmelden kann.

00:11:08: Aber da muss man halt entweder wieder ein Cookie setzen dafür, was auch ein bisschen widersinnig ist oder sogar eine Erweiterung installieren, was alles nicht so richtig zielführend ist.

00:11:17: Und abgesehen davon beteiligen sich auch nicht für alle Werbeplaneten daran.

00:11:22: Ich frage mich gerade, wie man sich jetzt wehren kann.

00:11:24: Also naheliegend wäre jetzt zum Beispiel, dass man sagt, ich sag meinen Browser, er soll gar keine Cookies mehr setzen oder ich stelle es so an, dass die beim Enden immer gelöscht werden.

00:11:36: Aber das würde ja meinen Surfkomfort halt auch doll einschränken, weil Cookies sind ja eigentlich praktisch.

00:11:41: Wenn du irgendwelche Webseiten-Einstellungen hast, irgendwelche Logins, das wird ja in dem Cookie-Gespräch hat.

00:11:45: Wenn ich die lösche, dann muss ich mich ja überall jedes Mal wieder neu anmelden.

00:11:48: Da gibt es bestimmt bessere Lösungen, oder?

00:11:51: Na ja, da muss man jetzt unterscheiden zwischen First und Third-Party-Cookies.

00:11:54: Also die First-Party-Cookies, die die Website selber setzt, wo zum Beispiel so Einstellungen drin gespeichert werden, die will ich behalten.

00:12:04: Und ich kann das auch so einstellen, dass nur die Drittanbieter, die Third-Party-Cookies, die typischerweise von den Werbernetzwerken stammen, dass die blockiert werden.

00:12:15: Und damit ich halt fein raus.

00:12:17: Also das, was ich haben will, funktioniert.

00:12:19: Das andere nicht.

00:12:20: Natürlich hat die Werbeindustrie auch da.

00:12:24: Natürlich.

00:12:25: Wieder was einfallen lassen.

00:12:27: Das nennt sich DNS-Clocking.

00:12:30: Im DNS kann man so eine Einstellung vornehmen, dass Kuckis, die so aussehen oder aufrufen, quasi zu meiner Webseite, etwas, was so aussieht.

00:12:43: Was Teil meiner Webseite ist, meiner Domain, aber tatsächlich von woanders kommt.

00:12:48: Ach so, dass die Werbung kommt halt nicht von werbeserver.com, sondern die kommt dann von werbung.meineseite.de, wenn man meine Seite.de besucht.

00:12:59: Kann ich halt wieder First-Party-Cookies setzen und dann bin ich wieder so weit wie vorher.

00:13:04: Okay,

00:13:05: also okay, aber schon im Browser ruhig mal Third-Party-Cookies ausscheiden und... Das

00:13:11: ist auf jeden Fall eine gute Sache.

00:13:13: Das scheint, also ich glaube, dass mit dem Domänen ein bisschen verbiegen, das macht er wahrscheinlich hoffentlich noch nicht jede Webseite und dann kann man ja wenigstens schon mal ein paar ausschließen.

00:13:24: Ja, und also ganz generell kann man alles, was man im Browser so hat, hochfahren an Filtermechanismen, also mit typischer Weise so mehrere Stufen.

00:13:35: Erst mal die Schärfse ausprobieren.

00:13:37: Wenn da was nicht funktioniert, kann man ja vielleicht auch eine Ausnahmeliste setzen.

00:13:41: Ausnahmeliste ist ja vielleicht auch ein Thema.

00:13:44: Es ist ja nicht so, dass das Werbung per sie schlecht ist.

00:13:47: Nee, das sind ja auch nicht alle Webseiten gierig bis zum Abwinken.

00:13:53: Ich

00:13:53: kenne also eine Tech-Website aus Deutschland, die auch sich zum Teil Überwerbung finanziert.

00:13:58: Und ja, das muss man dann halt immer selber für sich entscheiden oder so.

00:14:03: Also vielleicht macht man halt so, dass man halt ganz generell mit einem Werbeblocker halt ... Dabei waren wir noch gar nicht beim Werbeblocker, aber dass man halt ein Werbeblocker installiert, wird das gesamte Web und dann aber guckt, gibt es vielleicht ein paar Websites, die ich doch noch unterstützen will, weil ich dann halt eine Ausnahme dicken.

00:14:23: Genau, also ich finde auch, dass man da tatsächlich unterscheiden muss.

00:14:28: Also wir kennen es ja nun jetzt aus unserem Redaktions-Eiltag, also so eine Webseite zu betreiben.

00:14:36: Ist jetzt auch nicht ganz so günstig, da sitzen Leute wie du und ich, die die Texte auch schreiben und ich finde es irgendwie auch ganz schön, wenn ich ein Dach über den Kopf habe und was zu essen.

00:14:44: Ja,

00:14:44: und die ganzen Entwickler und die ganze Infrastruktur, alles kostet.

00:14:47: So, insofern verstehe ich schon, dass das Werbung an vielen Stellen nötig ist und die hat es ja auch vorher immer schon gegeben.

00:14:56: Mir gefällt nur halt nicht, wenn ... Da gar keine Kontrolle mehr drüber ist, wer da alles an diesem Kuchen beteiligt ist und wo die Daten hinfließen, dann ist schon der Punkt, wo ich dann bei bestimmten Webseiten auch immer sagen würde, okay, jetzt ist das Maß auch voll.

00:15:13: Das ist halt die andere Seite.

00:15:15: Ich meine, dass Google ja auch eigentlich mal einen Ansatz hatte.

00:15:20: Um dieses Chaos endlich mal zu beenden, dass das halt nicht so ein Wildwuchs aus wir tracken hier und wir verfolgen dort ist, sondern dass das alles irgendwie ein bisschen geordneter und geregelter abläuft und wo der Nutzer auch mal wenigstens, so ein bisschen wenigstens mitentscheiden kann, was über ihn erhoben wird und was nicht.

00:15:37: Was ist denn daraus geworden?

00:15:39: Jetzt musst du dazu sagen, dass das Google jetzt zum einen halt ein riesiger Onlinewerbekonzern ist mit Bezugmaschine und halt Gleichzeitig den am weitesten verbreiteten Browser, nämlich Chrome entwickelt.

00:15:53: Und auch den technischen Unterbrauch Chromium, der ja auch in ganz vielen anderen Brausern zum Einsatz kommt.

00:15:59: Oh, Grave, die Weile, ja.

00:16:00: Grave,

00:16:02: Microsoft, GSI,

00:16:04: Edge, Schei, genau.

00:16:13: Die Cookies waren schon lange in der Kritik und ich glaube, fünf Jahre lang gesagt, wir machen jetzt was anderes, wir machen was Besseres.

00:16:22: Womit die Leute sicherer sind oder besser geschützt sind als mit Cookies.

00:16:29: Aber trotzdem die Werbeindustrie, Werbeerlöse erzielen kann.

00:16:33: und das Ganze nannte sich Privacy Sandbox, war halt im Browser eingebaut.

00:16:38: ... etliche Instanzen gelaufen, immer mal wieder neue Sachen sind da ausprobiert worden.

00:16:47: Aber irgendwie war nie ... ... war nie alle so richtig glücklich.

00:16:51: Also die Verbraucherschütze haben gesagt, das ist immer noch viel zu invasiv.

00:16:55: Und die Werbeindustrie hat gesagt, nee, dadurch verdienen wir Werbeerlöse und vor allem ... ... wird damit, und das ist, glaube ich, auch wirklich ein Punkt, ... ... die vorherrschaft von Google noch weiter zementiert.

00:17:07: Also wenn jetzt halt ein Werbeunternehmen ... auch dann plötzlich die Kontrolle hat über die gesamte Technik, keine gute Sache.

00:17:16: Nee, stimmt an der Stelle hat Google schon sehr viel Macht.

00:17:22: Auch durch dieses Recapture.

00:17:24: Fast jede Webseite benutzt Google Captures.

00:17:27: Da bin ich für Google über das ganze Internet verfolgbar.

00:17:35: Das ist die Frage, ob man da nicht vom Regen in die Traufe käme.

00:17:39: Zumal jetzt in einem anderen Punkt, der auch das Thema Werbung betrifft.

00:17:44: seine Marktmacht oder seine Stellung mit Chrome ausgespielt hat, nämlich bei dem Thema Manifest VIII, das klingt jetzt erstmal sehr technisch irgendwie.

00:17:55: Und das ist es ja auch, es ist halt neuer Standard dafür, wie Ad-Ons in den Browser integriert werden.

00:18:04: Und das alte Manifest VII ist ein bisschen in die Jahre gekommen.

00:18:08: Es gibt durchaus Gründe, warum man das halt mal auf einen neuen Stand bringen will.

00:18:13: Aber Google hat es jetzt halt eben auch so gemacht, ich sag mal so, dass Google in unserem Werbegeschäft, das sich ja keine Nachteile von hat.

00:18:23: Wenn ich das neue Manifest V.D.R.

00:18:24: hat, hat eine neue Schnittstelle, mit der addons auf den Netzwerkverkehr zugreifen kann, den Netzwerkverkehr regeln können.

00:18:34: Bisher konnten die das mehr oder weniger direkt und auch dynamisch halt, also sprich wenn sich halt eine neue Technik irgendwie bei der Werbung durchgesetzt hat, konnte man schnell die Regeln darauf anpassen.

00:18:46: Jetzt ist es so, dass man nur noch ein paar tausend Regeln hat, die man halt immer beim Browser statisch anmelden muss und der Browser kümmert sich dann letztlich darum, dass diese Regeln befolgt werden.

00:18:56: Damit funktionieren aber bestimmte Erweiterungen nicht mehr.

00:19:00: Zum Beispiel der sehr beliebte Werbeblocker Hublock Orange.

00:19:05: Stimmt, ja, vielleicht müssen wir die Zuhörer da kurz ein bisschen abholen.

00:19:09: Aber macht natürlich Föchssinn, also wenn ich jetzt eine Webseite aufrufe, was weiß ich, heise.de und da wird Werbung nachgeladen, dann kommt da dann halt irgendwie in den ganzen Datenstrom, taucht dann irgendwann nochmal auf Werbeserver für Anzeige XY und U-Block, guckt sich diesen ganzen Netzwerkverkehr an und... Schmeißzeit, alle Verbindungen im Mühe, die nichts mit dem zu tun haben, was ich eigentlich sehen möchte.

00:19:37: Und das funktioniert ja nicht, wenn jubelock nicht mehr da reingucken kann.

00:19:40: Jubelock Origin ist noch viel komplexer, macht noch viel mehr Dinge.

00:19:43: Das räumt auch das HTML-Aus auf, sodass die Werbesite dann am Ende nicht mehr so zerflückt aussieht, ohne die Werbung, die Webseite.

00:19:53: Das macht ganz viele Dinge, aber eben das... dass halt so eine komplexe Erweiterung funktioniert.

00:20:02: Dazu muss sie halt auch dynamisch und viele Regeln halt unterhalten können und das geht jetzt halt nicht mehr.

00:20:09: Aber das betrifft das alle Browser?

00:20:11: Nein, das betrifft nur Chrom, oder?

00:20:13: Das betrifft Chrom aktuell.

00:20:17: Ich wüsste gar nicht, wenn man sich auf Edge jetzt schon auf Manifest VIII umgestellt ist.

00:20:26: Also, sagen wir so, die von Google abhängigen Browserhersteller versuchen natürlich, solange die möglichen V-Zwei festzuhalten, ist halt die Frage, ob sie das auf Dauer durchhalten.

00:20:39: Vor allem, na gut, der Unterbau, der Chromium, wenn es da halt irgendwann aus dem Quellcode raus ist, dann kann ja irgendwie, wie Wadi oder Microsoft Edge kann...

00:20:51: Die können versuchen halt diesen Teil des Kurz selber zu pflegen, aber das ist halt aufwendig.

00:20:56: Genau, das ist viel Aufwand und das ist ja offensichtlich sehr nahe am offenen Herzen des Browsers.

00:21:04: Also diese Schnittstelle sollte jetzt auch keine ungepetschen Sicherheitslücken haben, würde ich dann vermuten.

00:21:09: Also das ist schon viel Aufwand.

00:21:13: Genau, und das war die Frage, ob sich diese kleinen Entwickler... kleinere, sage ich mal, auf Dauer werden leisten können.

00:21:22: Sie müssen ja irgendwie auch sonst irgendwelche Dinge in ihrem Browser einbauen, die ihre Browser so ein bisschen von Krumm abheben, weil sonst bräuchte man halt, dass den anderen Browser nicht, ihr könnt gleich das Original nehmen.

00:21:37: Und wenn sie sich dann noch um so was kümmern müssen oder so, dann ist es vielleicht... eines tag ist zu viel.

00:21:43: okay jetzt haben wir es schon gesagt ohne es explizit zu sagen also die browser privatsferneinstellung erst mal alle irgendwie auf volle stufe setzen unten vernünftigen werbeblocker wie beispielsweise u-block oder vielleicht auch noch mit so extra spielereien wie no script oder.

00:22:00: anderen Sachen, die halt vielleicht aktiven Kram noch unterdrücken.

00:22:03: Genau.

00:22:04: Auf die Details können wir hier heute nicht... Nee, ich

00:22:06: wollte sagen, dann sind zwei hier heute noch schon

00:22:08: in der Vorbereitung gesehen.

00:22:10: Die ganzen Namen dieser Apps und so, die wir nämlich Scherpunkt haben.

00:22:14: Und Websites, ich hab's versucht, heute Morgen sie mir noch mal ins Kurzgedächtnis zu prügeln, aber das ist einfach zu viel.

00:22:21: Die Details stehen im Heft.

00:22:23: Ja, also da tatsächlich an der Stelle auch noch mein Hinweis.

00:22:27: Der Kollege Ronald, der heute leider auch nicht hier sein kann, Der hat ja auch noch ein Riesenstück über das Browser Fingerprinting geschrieben, nennt auch Test-Webseiten, wo man mal gucken kann, wie anfällig da eine Browser ist.

00:22:37: Da sind wir jetzt auch ja im Prinzip nur rüber gehuscht, dass eine Webseite mich auch wirklich anhand der Browser-Version der installierten Add-ons, meiner Bildschirm-Auflösung, meinen installierten Schriften.

00:22:47: Das sind ja alles Sachen, die mich... Identifizieren machen, wenn die Kombination eindeutig ist.

00:22:53: Genau,

00:22:53: das ist auch eine Möglichkeit, so ein Browserfingerprint herzustellen.

00:22:56: Was ich vorhin beschrieben habe, das war das, das nennt sich Canvas Fingerprint.

00:23:02: Das ruft halt Spezifiker des Browsers ab.

00:23:07: installierte Schriften vor allem genau und versucht daraus ein Fingerprint zu bauen.

00:23:12: Nichtsdestotrotz soll mal kurz diesen Artikel erwähnen.

00:23:14: Also es gibt Test-Websites mit denen ich gucken kann, wie gut bin ich mit meinem Browser schon aufgestellt.

00:23:20: Habe ich zum Beispiel einen eindeutigen Fingerprint, falls ja, sollte ich da vielleicht was machen.

00:23:26: Zweifelswahl, meine Empfehlung.

00:23:29: Es werden ja wahrscheinlich auch viele Zuschauer noch bei Chrome sein.

00:23:32: Das ist ja schon Statistik.

00:23:36: Weil er soweit soweit, das versucht doch mal einen anderen Browser.

00:23:39: Es gibt viele

00:23:39: coole

00:23:40: andere Browser.

00:23:41: Nehmt doch mal wieder Firefox oder ein Derivat vom Firefox.

00:23:45: Bei Firefox funktioniert YouTube-Lock ja noch.

00:23:47: Da ist das alte Manifest noch drin und läuft.

00:23:50: Es ist neu, wird aber auch unterstützt.

00:23:52: Das heißt ich, also sowohl neu als auch alte Erweiterung kann ich da nutzen.

00:23:55: Das ist ja auch eine feine Sache, mehr Auswahl.

00:23:59: Ich empfehle immer... Weil die ist halt selber nur zu wie weil?

00:24:03: die ist ein schöner Browser der ist halt in den Sonneteinstellungen muss man noch ein bisschen was machen.

00:24:09: also der hatte halt so ein paar Werbepartner.

00:24:11: die werden halt auf jeder Startseite geladen.

00:24:14: also die Startseite muss man erstmal abstellen.

00:24:16: Dann hat dann eingebauten Werbeblocker kann man nehmen aber dann sollte man auch gucken der hat einen Werbefilter der die eigenen Werbepartner ausnimmt.

00:24:27: Wenn es kommuniziert wird, würde ich das aber sogar als fairen Deal bezahlen.

00:24:30: Ja,

00:24:31: es ist ein fairer Deal.

00:24:32: Ich habe das ausgestellt und man kann ja auch dem Bauseinhersteller Geld überweisen.

00:24:37: Das mache ich nämlich zum Beispiel auch.

00:24:38: Das kostet Geld, das ist ein gutes Teil.

00:24:41: Es muss refinanziert werden, aber ich will

00:24:44: nicht

00:24:45: Werbung untergeschoben werden.

00:24:46: Das mache ich tatsächlich auch.

00:24:49: Ich benutze viel Open Source Software Signal allen voran.

00:24:55: Immer wenn es mir immer wieder in Sinn kommt, dann finde ich es auch völlig in Ordnung, da einfach mal einen kleinen Betrag zu spenden.

00:25:03: für Software, die einem lieb und teuer ist und die man regelmäßig benutzt, kann man auch einfach bezahlen.

00:25:09: Und ich mache das tatsächlich auch bei Webseiten.

00:25:11: Also es gibt auch Webseiten, die ich sehr mag, die es auch nicht übertreiben mit ihrem Werbeeinsatz und die stehen dann halt auch auf einer Ausnahmeliste bei meinen ganzen Blocking-Tools.

00:25:22: Und es ist auch ja auch durchaus ein gangbarer Weg bei einer Webseite.

00:25:26: Viele bieten ja irgendwie noch so ein, so ein Puer oder so ein

00:25:30: Angewohnt,

00:25:31: dass man halt wirklich sagt, ja, dann okay, ich überweiß euch halt einfach die drei Euro oder fünf Euro im Monat und hab die Webseite dafür tracking und werbefrei.

00:25:38: Das ist ja dann auch auch ein Deal für beide

00:25:40: Seiten.

00:25:41: Und vor allem im nächsten Jahr auch noch, weil sie nicht zumachen musste.

00:25:45: Weil sie nicht pleite sind.

00:25:48: Okay, also am Browser ist es... Quatsch, am Browser.

00:25:51: Am Desktop ist es relativ leicht.

00:25:54: Ich müsste mal drüber nachdenken, ob ich Chrome nicht vielleicht den Rücken kehre und mir ein datenschutzfreundlicher Browser suche, der im idealer Weise auch noch manifest vor zwei weiterhin unterstützt.

00:26:07: Aber ein bisschen schwieriger wird es ja dann schon am Handy.

00:26:09: Da habe ich ja nicht so viele Möglichkeiten.

00:26:12: Was wir jetzt völlig vergessen haben, dass der Browser ist der erste zweite Schritt.

00:26:18: Der erste Schritt ist ja... Stimmt,

00:26:19: der ganze Computer selber ist...

00:26:20: Ja, die Dings, das ganze Netzwerk halt.

00:26:23: Und dass sich halt über das DNS schon eine ganze Menge wegfiltern kann.

00:26:30: Also ich muss gar nicht erst im Browser ansetzen, sondern kann halt

00:26:32: systemweit in meinem

00:26:34: Bruder systemweit durch einen bestimmten DNS Server... Einstelle, der halt von sich aus alle Verbindungen zu allem, was mit Werbung zu tun, einfach blockiert.

00:26:51: Na so ist halt systemweit, also nicht nur in meinem Browser, sondern halt zum Beispiel auch auf meinem Smart TV.

00:26:57: Oder wenn ich halt mit meinem Handy in meinem Lokalnetzwerk unterwegs bin, ist schon mal per DNS sehr, sehr viel weggefiltert.

00:27:06: Und das gehe ich ja vor allen Dingen mit zwei Handgriffen.

00:27:08: Also wenn ich in der Fritzbox in den Internet-Einstellungen steht bevorzugter DNS-Server, dann... Das ist eine IP-Adress und dann trage ich da einfach eine von, ich meine, Klaus Schwer hat einen in den S-Dienst, der Werbung raus fehlt, dann muss ich einfach nur eine Zahl umtragen in meinem Router oder in den Einstellungen von meinem Handy und dann ist ja schon mal Ruhe auf kleinem Dienst weg.

00:27:28: Genau,

00:27:29: da gibt es auch so kleinere Projekte, wo ich da noch genauer einstellen kann, da gibt es halt.

00:27:34: ein scharfen Werbefilter oder weniger scharfen und dann auch in Kombination mit mit Kinderschutz Software oder so.

00:27:42: Da gibt es eigentlich eine ganze Menge die ich systemweit dann netzwerkweit machen kann.

00:27:47: Ja

00:27:47: und das wirklich wirklich schöne daran ist.

00:27:50: Es funktioniert quasi mit jedem Router, jedem Smartphone.

00:27:53: Ich muss dafür nichts installieren.

00:27:54: Ich muss dafür nichts kaufen.

00:27:56: Das ist schon nett.

00:27:57: Wobei ich Ich glaube jetzt bei unseren Zuhörern und Zuschauern ist es natürlich so, die fricke ihn auch gerne.

00:28:03: Also es würde wohl auch helfen, wenn ich mir einen Raspin nehme und da ein AdGuard oder ein Piehole drauf installiere.

00:28:10: Ja, da bist du ja der Experte, ganz offensichtlich, dass du mir im Vorgespräch festgestellt, weil du das zu Hause betreibst.

00:28:17: Genau.

00:28:18: Und da läuft dann auch dein Handy, Datenverkehr, läuft dann über das Pie-Hole zu Hause und wird da gefiltert.

00:28:25: Genau, also bei mir war es so, also das ist so ein kleiner Heim-Server, erst war es ein Raspberry, jetzt ist es halt so ein Mini-PC.

00:28:34: Und da hatte ich schon wirklich immer und lange ein paar Hohl drauflaufen und halt so ein paar Heim-Server-Sachen noch.

00:28:41: Da läuft meine Smart-Home-Software und meine Bildergalerie und so.

00:28:47: Und das hat mich sowieso immer so ein bisschen gestört, dass ich von außen nicht rankomme.

00:28:50: Und mit der Fritzbox ist es nun spielend einfach, ein Viagard-VPN einzurichten.

00:28:57: Jetzt am Handy einfach eingestellt, dass mein Handy, sofern es nicht im heimischen W-Line ist, immer das VPN nach Hause benutzen soll.

00:29:04: Also ich leite meinen ganzen Handyverkehr jetzt gerade, während ich hier sitze im Studio.

00:29:09: Das fließt alles durch meine Fritz Box und da ist halt der Pie-Hold, der die Werbung und die Tracker rausfiltert.

00:29:14: Cool.

00:29:15: Wie man das im Detail einrichtet, ist jetzt nicht Teil dieses Schwerpunkts, aber das hatten wir schon mehrfach im Heft.

00:29:20: Ja, das hatten wir definitiv mehrfach im Heft schon.

00:29:25: Okay, also stimmt, das ist natürlich der beste Ansatz.

00:29:28: Überhaupt erstmal versuchen, irgendwie das eigene Netzwerk, in dem man sich bewegt, sauber zu halten.

00:29:32: Wenn ich jetzt im Browser explizit am Handy nicht wieder erkannt werden möchte, habe ich wahrscheinlich unter iOS nicht so viele Möglichkeiten und da enden wir ein bisschen mehr.

00:29:44: Oder wie sieht es aus bei den beiden Handyherstellern?

00:29:47: Apple

00:29:47: ist ja mal sehr restriktiv, was seine Systeme betrifft und es war ja auch lange Zeit so, dass Nicht mal andere Rennering-Engines erlaubt waren und Apple-System, das ist ja mittlerweile anders.

00:30:00: Aber also unter Apple kann man jetzt einfach festhalten, ist man nicht falsch unterwegs, wenn man bei Safari bleibt.

00:30:11: Und dort kann man ja auch noch Erweiterungen installieren.

00:30:13: Also seit gar nicht so langer Zeit gibt es auch das U-Block Origin Lite für die Apple-Mobilbetriebssysteme.

00:30:23: Und da hat man schon eine ganz gute Kombination.

00:30:26: Zumal das iPhone ja sowieso, was die Datenschutzeinstellungen angeht, auch ein bisschen restriktiver ist, als Android-Smartphones das sind.

00:30:34: Genau, also wenn ich dann noch dieses Private-Relay mitnehme oder so, dann habe ich ja schon so eine Art VPN noch zusätzlich oder so, wo ich für Werbeunternehmen... nicht mehr so gut erkennbar bin sage ich immer so.

00:30:49: Wahrscheinlich gibt es auch schon wieder so ein Hasen-Egelspiel oder so.

00:30:53: Wahrscheinlich gibt es auch schon wieder Unternehmen, die das aushebeln können.

00:30:56: Aber ich bin auf jeden Fall ein bisschen besser geschützt unterwegs.

00:31:00: Das schon.

00:31:01: Ja, also ich glaube schon, oder es ist ja erwiesen, dass Envoid da an einigen Stellen ein bisschen hinter iOS zurückfällt.

00:31:08: Dafür hat Envoid natürlich den riesigen Vorteil.

00:31:10: Es ist das deutlich offene System.

00:31:13: Also da würde ich dann... Sagen kann man da dieselben tipps geben wir am desktop installiert euch gleich firefox und adorn.

00:31:20: von jubel

00:31:21: box ist es keine schlechte wahl unter android weil.

00:31:27: Viele anwenden viele erweiterung halt installierbar sind.

00:31:30: also noch um das jubel box jubel block origin als als werbe blocker insofern.

00:31:39: Ja, auf jeden Fall von Chromweg und vielleicht zu Firefoxien.

00:31:42: Es gibt natürlich noch andere Browser, da hat man eine viel größere Auswahl, also zum Beispiel Brave, der auch das Thema Datenschutz hochhängt.

00:31:50: Wobei man sich bei Brave dann halt auch wieder ein paar Sachen einfängt, die man vielleicht gar nicht haben will, zum Beispiel so ein Kryptowollet.

00:31:56: Ja, diese ganze Kryptogramm schreckt mich ab.

00:31:59: bei Brave, ja.

00:32:00: Es gibt so ein Rewards-System, da war sie nicht so richtig, da sollte man ja irgendwie für... Für das Anschauen von Werbung bezahlt werden hab.

00:32:08: ich hab's noch nie so richtig in Aktionen gesehen, will ich auch abschalten zum Beispiel.

00:32:13: Also mir geht's da ähnlich, wie dir tatsächlich.

00:32:18: Bei allen Chromium basierten Bausamen bleibe ich so automatisch dann irgendwann bei Vivaldi hängen.

00:32:26: Die ursprünglichen Operagründer, die mit Vivaldi nochmal Neustarken gemacht haben.

00:32:31: Sympathische europäische Firma und wirklich viele tolle Ideen, die denken ja den Browser auch an vielen Stellen nochmal neu und anders, das gefällt mir wirklich gut.

00:32:42: Und ich mer andere immer so ein bisschen hin und her, ich finde, dass die die Engine von Chromium ist, sie ist schon schneller und sie ist auch ein bisschen sicherer als die Gecko Engine von Firefox.

00:32:54: Aber Firefox ist halt eben frei und nicht von google.

00:32:58: deswegen mehr ander ich immer so ein bisschen hin und her zwischen firefox und wie weit je nachdem was ich gerade machen möchte.

00:33:05: es ist halt mittlerweile halt.

00:33:07: es gibt es nur noch drei browser engines nämlich die safari engine webkit die von von chrome und die von firefox.

00:33:16: und dann eines tag ist mal zu wenig leute firefox nutzen und dann diese diese engine noch noch.

00:33:25: Das wäre, glaube ich, nicht gut für den Markt.

00:33:28: Also ein bisschen Konkurrenz belebt das Geschäft.

00:33:31: Insofern, ich probiere auch immer mal der Firefox aus, aber ich lande dann am Ende dann doch wieder bei Vivaldi.

00:33:39: Und diese ganzen modernen Hippenbrowser gibt es jetzt auch, diese ganzen KI-Browser und hast du nicht gesehen.

00:33:45: und wie sie alle heißen, alles ganz nett.

00:33:49: Aber viele von den Ideen, die jetzt als Neue dargestellt werden, die kommen irgendwie verdammt bekannt vor.

00:33:56: Ja, ist tatsächlich so.

00:33:58: Den Zen-Browser habe ich mir neulich auch angeschaut, nachdem Keno da in drei Tausend Dreien Video zugemacht hatte und habe dann auch gesagt, ja, habe ich aber auch alles so oder so ähnlich schon mal woanders gesehen.

00:34:08: Ihr habt das Rad hier jetzt nicht neu erfunden.

00:34:10: Genau.

00:34:12: Was mir eben noch eingefallen ist, als wir über die Geschichte gesprochen haben mit das Netz-Sauberhalten für DNS oder VPN einfach auf das private Heimnetzwerk vom Werbeblocker läuft, da gibt es auch noch einen anderen kommerziellen Dienst, der irgendwie so eine ganz spannende Mischung aus VPN, Firewall und DNS-Blocker macht.

00:34:33: Rethink heißt das,

00:34:34: glaube ich.

00:34:38: Für Android, genau.

00:34:39: Also ich kann das Ganze auch nur auf meinem Android-Grid machen und dort halt quasi das dns-Filtern, wenn das aus irgendwelchen Gründen halt wie mein Heim-Router oder so nicht funktioniert, ist natürlich auch eine Möglichkeit.

00:34:59: sei jetzt auch mal da hingestellt, dass das jetzt immer praktisch ist, wie ich das mache, dass mein ganzer Netzwerkverkehr durch meine vergleichsweise lahme Internetverbindung zu Hause läuft.

00:35:06: Also da wäre natürlich so eine lokale Lösung ganz schön.

00:35:09: Ich hatte das, finde ich, das richtig gelesen habe bei euch im Artikel.

00:35:13: Bei Rethink kann ich sogar eigene Firewall-Regeln anlegen und kann sogar sagen, App A darf das und das und App B darf das aber nicht.

00:35:23: Das finde ich natürlich irgendwie sehr charmant, wenn ich da ein bisschen mehr Kontrolle individuell habe.

00:35:27: Das ist was für Baszler, glaube ich.

00:35:31: Das letzte Bit auch noch kontrollieren wollen.

00:35:33: Hab ich noch nicht ausprobiert.

00:35:34: Ronald stellt dann noch eine andere App vor, die wir vielleicht auch erwähnen sollten, nämlich Revolt heißt sie, glaube ich, die fast noch einen Schritt weiter geht, nämlich in die Apps selber rein und die so patcht, dass die keine Werbung mehr darstellt und denen halt auch noch ein paar neue Funktionen beschert.

00:35:54: Das ist natürlich so eine Sache, da ist man mindestens in der Grauzone, wobei man halt das Copyright der App-Betreiber verletzt.

00:36:04: und ja, möglicherweise auch bei den Diensten, also man kann zum Beispiel die Reddit-App patchen, wenn wir es merken, dass man mit so einer Gepatchen-App da unterwegs ist oder so, kann das natürlich passieren, dass man dann da rausfliegt.

00:36:20: Ja, und wahrscheinlich wird das ja auch nicht mehr lange funktionieren.

00:36:24: Google hat ja angekündigt, dass ab nächsten Jahr Side-Loading-Apps, also selbst installierte Apps, gar nicht mehr laufen werden, wenn der Hersteller, der sie signiert hat, nicht bei Google registriert ist.

00:36:38: Da würde das nicht mehr funktionieren, dann kann man natürlich immer noch auf dem Custom rum umsteigen.

00:36:41: Selbst das geht ja, dann installiert man sich ein IOD oder ein Graphene OS oder ein I.

00:36:48: Ich glaube, das wäre dann der Punkt, wo man halt zu sowas umsteigen will.

00:36:54: Das ist ja dann auch wieder so was, dass das Google seine Macht als Plattformotreiber.

00:37:00: Google ist ja nicht nur bei Chrome der Plattformbetreiber, sondern auch bei Android.

00:37:05: Und da dann auch wieder seine Macht ausspielt.

00:37:09: Und natürlich könnte ich mir vorstellen, dass es dann die Unternehmen oder App-Entwickler schwierig haben, die sowas machen, dass das Werbung aus den Apps rauspatscht.

00:37:23: Also es gibt ja auch durchaus Werbeblocker, die immer mal aus dem Play Store wieder rausgeflogen sind, weil es gegen irgendwelche Policies verstößt, aber dann guckt man sich das manchmal an und denkt, ja, aber andere Apps machen technisch genau dasselbe, nur nicht um Werbung rauszufiltern und da ist es in Ordnung.

00:37:43: Manchmal hat es schon ein leichtes Geschmäckle, insofern.

00:37:47: Ja, also unfassbar.

00:37:49: Wir haben jetzt so lange darüber geredet und ich habe immer noch das Gefühl, wir haben die Hälfte vergessen.

00:37:55: Ich kann euch wirklich nur ans Herz legen, lese die Artikel.

00:37:57: Sie sind wirklich gut, spannend und hilfreich.

00:38:01: Aber ich würde sagen, wir müssen mal zum Ende kommen, aber die wichtigsten Sachen... Konnten wir hier unterbringen?

00:38:08: Du hast Appetal gesagt, ich denke, ich sollte das reichen.

00:38:12: Und wie gesagt, das sind sehr gepackte Artikel.

00:38:15: Es steht sehr viel mehr drin, als wir hier erzählen können.

00:38:19: Bist euch die Artikel durch.

00:38:20: Alles klar.

00:38:20: Vielen Dank fürs Kommen.

00:38:21: Es war super spannend.

00:38:22: Und über euch vielen Dank fürs Zuschauen, fürs Zuhören.

00:38:26: Bis hoffentlich nächste Woche.

00:38:28: Ciao.

00:38:31: Tschüss.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.