Linux auf ARM-Laptops und Chromebooks | c’t uplink

Shownotes

Auf manchen Notebooks ist es nicht ganz einfach, Linux zu installieren – sei es, weil die Hersteller es verhindern wollen, oder weil die Hardware neu und ungewöhnlich ist und es die Hersteller einfach nicht interessiert. Dabei ist Linux auf den sparsamen und zugleich performanten MacBooks mit M1- oder M2-Chip ziemlich reizvoll, oder auch auf den Windows-on-ARM-Geräten mit Snapdragon X, die seit Mitte 2024 erhältlich sind.

Wie einfach oder kompliziert ist es, Linux auf einem Apple-Silicon-MacBook oder auf einem Windows-on-ARM-Laptop zu installieren? Oder auch auf einem ausrangierten Chromebook, das zwar einen normalen x86-Prozessor hat, aber firmwareseitig zugenagelt ist? Wie ist das mit der Akkulaufzeit? Funktioniert die ganze integrierte Hardware? Über diese und weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge des c’t uplink.


Unsere nächste Folge wird anders! Denn wir nehmen am 15. März am Podcast-Festival Leipzig Lauscht teil. Dort sprechen wir nicht nur live, sondern zeichnen die Folge natürlich auch auf. Kommendes Wochenende (21./22. März) hört und seht ihr das Ergebnis. Bis dahin! :)

https://leipziglauscht.live/


Kommentare (1)

Urs Bucher

Meine Erfahrungen: Jahrelang habe ich ausschliesslich Google-Tools benutzt. Diese Zeit war in Bezug auf Wartung, Updates, Backups usw. sorglos... wenn man sich um die Daten auch keine Sorgen macht. Vor 2 Jahren habe beschlossen, mich von Google zu distanzieren. Ein Brocken war die Umstellung meines Chromebooks Levono 500e, mit, aus heutiger Sicht «mickrigen», 60GB SSD auf Linux. Nach einem kurzen Versuch mit Dual-Boot habe ich dann das ChromeOS komplett ersetzt (gemäss "Replacing ChromeOS via Full ROM firmware" auf der HomePage von MrChromebox.tech"). Anschliessend installierte ich Manjaro-Linux mit Xfce. Trotz der «mickrigen» Hardware funktionierte das sehr gut. Einzig der Sound lief nicht immer. Nach einem halben Jahr habe die "ROM firmware" mit der neuesten Version ersetzt und mich nochmals mit dem Sound-Driver für meine Hardware beschäftigt (hilfreiche Tipps gibt es auf der erwähnten HomePage). Seitdem läuft das sehr gut (einzig die Belegung der Funktionstasten ist nicht optimal und könnte noch besser angepasst werde). Dank der Umstellung benutzte ich das Chromebook immer noch regelmässig. Fazit: Das eine ist die Umstellung der Firmware, das andere ist dann die Auswahl des Linux, weil viele ältere Chromebook's sehr kleine SSD haben. Weil das gewählte Linux schnell und problemlos lief, habe ich dann auf allen meinen Rechner Manjaro mit Xfce installiert.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.